Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Publikationen suchen


Der Anteil verschiedener Lebensmittel an der alimentären Iodversorgung in Deutschland  (  Dissertationsschrift  ) 
Um die individuelle Iodidaufnahme durch häufig konsumierte Lebensmittel wie Brot, Milch und Säfte abzuschätzen, wurde von mehr als 500 Lebensmittelproben der Iodidgehalt bestimmt. Zusätzlich wurden 40 Probanden nach ihrem Essverhalten befragt, die tägliche Iodidaufnahme wurde berechnet und ausgewertet. Dabei ergab sich, dass Milch, Milchprodukte und mit Iodsalz gebackenes Brot als suffiziente Iodidträger gesehen werden können. Im Gegensatz dazu wiesen die untersuchten Mineralwässer-, Bier-, Frucht- und Gemüsesaftgetränke-, Softdrinks- und nicht mit Iodsalz gebackenen Brotproben vernachlässigbar geringe Iodidkonzentrationen auf.
Anzahl Zeichen: 635