Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Publikationen suchen


Epidemiologie von Staphylococcus hominis-Isolaten in verschiedenen Bereichen der Rostocker Universitätsmedizin von 2008-2012  (  Dissertationsschrift  ) 
Es zeigte sich eine ansteigende S. hominis-Prävalenz an der UMR mit stärkstem Anstieg auf Chirurgie und Orthopädie bei im Schnitt 60-jährigen, meist männlichen Patienten. CRP-Werte und Körpertemperatur halfen zwischen Kontamination und Bakteriämie zu unterscheiden. Der häufigste Begleiterreger war S. epidermidis. Katheter, Sonden, Operationen begünstigen den Nachweis. Die häufigsten Resistenzen zeigten sich gegenüber Betalaktamen, Chinolonen, Aminoglykosiden, Makroliden und Lincosaminen. Linezolid, Vancomycin, Teicoplanin und Daptomycin bleiben gute Medikamente bei schweren knS-Infektionen.<ger>
Anzahl Zeichen: 608