Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Publikationen suchen


Voraussetzungen der Innovationsfähigkeit in der Bildungsdienstleistung  (  Sonstiges  ) 
Der fortschreitende Strukturwandel und insbesondere die demografische Entwicklung haben nicht nur unsere Gesellschaft spürbar verändert, auch auf dem Arbeitsmarkt und in den Betrieben sind die Spuren deutlich zu erkennen (Nerdinger, Müller & Klinger, 2015). Dies zeigt sich ebenso auf dem Ausbildungsmarkt; die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Mecklenburg-Vorpommern geht seit 1995 kontinuierlich zurück, wobei der Anteil an vorzeitig aufgelösten Ausbildungsverträgen prozentual gestiegen ist. Den veränderten Bedingungen mussten sich auch die Bildungsdienstleister, die am BMBF-geförderten Projekt "Im DIALOG zur Innovation" beteiligt sind, in den letzten 10 Jahren stellen. Das Projekt "Im DIALOG zur Innovation" hat zum Ziel, Innovationsprozesse in der beruflichen (Weiter-) Bildung nichtformal Qualifizierter zu initiieren und unter Berücksichtigung von verschiedenen Perspektiven anzuregen, zu befördern und wissenschaftlich zu begleiten. Die erste Perspektive ist die der Akteure in der beruflichen Bildung; der Lehrkräfte und gegebenenfalls der sozial (-pädagogisch) unterstützenden Begleiterinnen und Begleiter. In der zweiten Perspektive wird die Situation der Organisationen betrachtet, die als Träger beruflicher Bildung agieren. Hierzu gehören unter anderem die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung interviewten Vertreter der Bildungsdienstleister.<ger>
Anzahl Zeichen: 1417