Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Publikationen suchen


Retrospektive Datenauswertung der Akanthamöben- und bakteriellen Keratitis an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde und am Medizinischen Versorgungszentrum der Universitätsmedizin Rostock von 1999-2019  (  Dissertationsschrift  ) 
Sowohl die Akanthamöbenkeratitis als auch die bakterielle Keratitis stellen schwerwiegende Infektionen des Auges dar und führen zum Visusverlust. Die Keratitiden müssen frühzeitig erkannt und diagnostiziert werden, um einen komplizierten Verlauf zu verhindern. Besonders die schnelle Erregerdiagnostik stellt einen erheblichen Faktor für das Outcome des Patienten dar. Wenn Methoden wie PCR noch mehr etabliert würden, könnten Therapiestrategien frühzeitiger umgesetzt werden. In dieser Studie wurden 43 bakterielle Keratitiden, 20 Akanthamöbenkeratitiden und neun Mischinfektionen analysiert.<ger>
Anzahl Zeichen: 604