Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Grundkurs Germanistische Linguistik/ Fischer

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Grundkurs SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 70746 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100110 Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen
6180000 Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen
6180230 Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Gertrudenstr. 9 - HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Raumplan Fischer findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 18.10.2023 bis 26.01.2024  Doberaner Str. 137-139, 140, 142, 143 - HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142 Raumplan Fischer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hanna Fischer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion:

Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017)

Deutsch, Beifach Lehramt (2017)

Deutsch, LA an Gymnasien (2012)

Deutsch, LA an Gymnasien (2019)

Deutsch, LA an Gymnasien (2022)

Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2012)

Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019)

Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022)

Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019)

Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018)

Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020)

Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022)

Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018)

Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020)

Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022)

Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017)

 

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Die Kursteilnehmer erwerben Basiskenntnisse zentraler linguistischer Teildisziplinen (v.a. Semiotik, Phonetik, Phonologie, Graphematik, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik) und entwickeln die Fähigkeit, das erworbene theoretische Wissen bei der Analyse sprachlicher Erscheinungen anzuwenden.

Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf stud.ip zur Verfügung gestellt. Der Grundkurs wird durch Tutorien begleitet.

Abschlussmöglichkeiten/Modulprüfung

Abschluss mit Modulprüfung:

- alle BA: Klausur (150 min)

- alle LA: Klausur (150 min)

Einschreibung

Der Grundkurs ist für maximal 140 Teilnehmer/innen ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über STUD.IP. Die Auswahl der Teilnehmer/innen erfolgt über ein digitales Losverfahren. Der Kurs wird in jedem Semester angeboten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024