Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Politisches Denken und Ideengeschichte der arabischen und islamischen Welt

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58001 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300070 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne
3380150 Moderne Politische Theorien
3380220 Politische Theorie und Ideengeschichte - Vertiefung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 03.04.2023 bis 14.07.2023  Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Thielicke-Witt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Valerian Thielicke-Witt, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Oft wird die Geschichte des politischen Denkens der arabischen Welt auf den politischen Islam reduziert, obwohl sie auf eine lange Tradition verweisen kann, die im Mittelalter bahnbrechend und dem europäischen Denken um Jahrhunderte voraus war. Dennoch wurde über die Jahrhunderte hinweg eine Offenheit zu anderen Einflüssen behalten. Immer wieder wurden Fragen des Verhältnisses von Staat und Islam, der guten Regierungsführung, der idealen Gesellschaft, aber auch sozialer Prozesse verhandelt. In dem Seminar soll eine Auswahl der Ideengeschichte vom ‚Mittelalter‘ bis heute behandelt werden, um einerseits Grundlagen zum Verständnis der Region aber auch aktueller politischer Strömungen zu schaffen. Daher werden nicht nur historische Denker, sondern zentrale Autoren des politischen Islams, des Baathismus und anderer Strömungen behandelt. So werden einzelne Staatsverständnisse, Vorschläge zum Verhältnis Religion - Staat und Gesellschafstheorien untersucht, welche heute noch im arabisch-islamischen Raum rezipiert werden.

Literatur
  • Brügmann, Andreas (1994): Der politische Auftrag des Islam. Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen; Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal: Hammer.
  • Heller, Erdmute (Hg.) (2001): Islam, Demokratie, Moderne. Aktuelle Antworten arabischer Denker. 2. Aufl. München: Beck.
  • Zapf, Holger (Hg.) (2012): Staatsverständnisse in der islamischen Welt. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Staatsverständnisse, 49).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024