Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Demokratie und Partizipation. Neue Beteiligungsformen jenseits repräsentativer Demokratie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58008 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380240 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380250 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 04.04.2023 bis 14.07.2023  Ulmenstr. 69 - HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Muno findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Muno

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Die liberalen, repräsentativen Demokratien sind in der öffentlichen Wahrnehmung in eine Krise geraten. Als Anhaltspunkt dafür gelten etwa sinkende Wahlbeteiligungen, zurückgehendes Engagement in Parteien oder schwindendes Vertrauen in politische Institutionen.

Als Folge werden im akademischen wie im öffentlichen Raum Maßnahmen zum Zweck der Steigerung des politischen Engagements diskutiert. Dazu gehören neue Beteiligungsformen wie Bürgerhaushalte, Bürgerräte oder andere Innovationen.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit solch neuen Formen. Der Kurs ist dabei in drei Teile gegliedert. Zunächst werden wir Konzepte und Ansätze partizipativer und deliberativer Demokratie wie z.B. von Carole Pateman, Benjamin Barber oder Archon Fung kennen lernen. Im Mittelpunkt stehen dann im zweiten Teil Erfahrungen mit partizipativen Formen der Demokratie, wie sie z.B. in Brasilien mit den Bürgerhaushalten eingeführt wurden. Solche Bürgerhaushalte gibt es mittlerweile weltweit, auch in Deutschland. Eine weitere Innovation sind Bürgerräte, die ebenfalls in verschiedenen Ländern und in Deutschland durchgeführt wurden.

Literatur
  • Daniel Baron: Das schwere Los der Demokratie – Chancen und Grenzen zufallsbasierter Beteiligungsverfahren. Tectum, Marburg 2014
  • James S. Fishkin: When the People Speak: Deliberative Democracy and Public Consultation. Oxford University Press, Oxford 2009.
  • Brigitte Geißel. 2023. The Future of Self-Governing, Thriving Democracies. Democratic Innovations by, with and for the People, NY: Routledge
  • Jürgen Habermas: Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Demokratie. In: Herfried Münkler (Hrsg.): Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. München und Zürich 1992. S. 11–24.
  • Patrizia Nanz /Miriam Fritsche. 2012. Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: BPB.
  • Uwe Remer. 2020. Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene. Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs. Springer VS: Wiesbaden.
  • Angelika Vetter, Uwe Remer-Bollow 2017: Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Eine Einführung. SpringerVS: Wiesbaden.
  • Thomas Zittel und Dieter Fuchs. 2007. Participatory Democracy and Political Participation. Can Participatory Engineering bring Citizens Back In? London/NY: Routledge.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024