Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Autobiographisches Schreiben: Geschichte, Theorie und Gegenwart

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71501 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6580280 Französische Literaturwissenschaft 1b
6580870 Französische Literaturwissenschaft 1b
6581870 Aufbaumodul Literaturtheorie und französische Literaturgeschichte

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 04.04.2023 bis 13.06.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 217, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dietz findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 Einzel am 20.06.2023 A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 27.06.2023 bis 11.07.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 217, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Svea Elisabeth Dietz verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Französisch, Beifach Lehramt (2017) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französisch, Beifach Lehramt (2019) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französisch, Beifach Lehramt (2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 4. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Für das Seminar wird der Text Marx et la poupée von Maryam Madjidi (ISBN 978-2-290-15511-0) benötigt, der auch als E-Book in der UB verfügbar sein wird.

Lerninhalte

In diesem Seminar sollen zunächst Theorien autobiographischen Schreibens kennengelernt und in ihren unterschiedlichen Positionen und Ansätzen erarbeitet werden. Dabei werden auch die Ursprünge des Genres und seine Entwicklung bis in die Gegenwart entdeckt. Die kennengelernten Theorien und dem Genre zugrundeliegende Werke sollen schließlich mit dem autobiographisch geprägten Gegenwartsroman Marx et la poupée von Maryam Madjidi, der 2017 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, in Verbindung gebracht und reflektiert werden. Auch das Verhältnis von Fiktionalität und Realität bzw. die soziale Konstruktion von Wirklichkeit durch das Genre und dessen Rezeption soll betrachtet werden.  Ziel des Seminars ist es neben dem Kennenlernen und der Analyse von autobiographischen Theorien und Werken auch, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen, eine literaturwissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und sich mit Möglichkeiten und Strategien der Literaturrecherche vertraut zu machen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024