Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lateinamerikanische Literatur I: vom Popol Vuh bis Alexander von Humboldt

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71680 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6580210 Spanische Literaturwissenschaft 1a
6580290 Spanische Literaturwissenschaft 1b
6580350 Spanische Literaturwissenschaft 2a
6580450 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6581210 Spanische Literaturwissenschaft 1b
6581220 Spanische Literaturwissenschaft 2a
6581560 Spanische Literaturwissenschaft 1a
6581570 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6581600 Spezialisierungsmodul Spanisch - Schwerpunkt Literaturwissenschaft
6581970 Einführung in die Romanistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 18.10.2023 bis 24.01.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 323, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Buschmann findet statt     50
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Albrecht Buschmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Spanisch, Beifach Lehramt (2017) 1. - 8. Semester obligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester obligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 8. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 8. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 8. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 8. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 1. - 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 1. - 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Miriam Lay Brandner: Handbuch Lateinamerikastudien. Berlin 2023.

Sara Castro-Klarén: A companion to latin-american literature and culture. Hoboken (NY) 2022.

Susanne Hartwig: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Lateinamerikas. Stuttgart 2018.

Günther Maihold (Hg.): Lateinamerika: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden 2019.

Lerninhalte

Schauen wir uns einige Nobelpreisträger aus Lateinamerika an: die Guatemaltekin Rigoberta Menchú (Friedensnobelpreis 1992) schreibt über den Genozid an den Maya-Völkern in den Bürgerkriegen der 1970er und 1980er Jahre – und wir können weder Form noch Stoff ihres dokumentarischen Lebensberichts („Testimonio“) begreifen, wenn wir nicht Grundkenntnisse der Maya-Mythen aus vorkolumbischer Zeit haben. Gleiches gilt für Cien años de soledad, den Roman von Gabriel García Márquez (Literaturnobelpreis 1982), dessen zyklische Zeitstruktur u.a. auf indigene Vorbilder verweist; oder für das Werk von Maria Vargas Llosa, aus Peru stammender Literaturnobelpreiseträger (2010), der ebenfalls in vielen seiner Romane den langen Linien in der Geschichte des Kontinents nachspürt.

Kurz gesagt: Nur mit umfassendem kulturhistorischem Hintergrundwissen ist die lateinamerikanische Literatur der Gegenwart angemessen zu verstehen. Daher setzt die Vorlesung nicht mit der Entstehung der Nationalliteraturen im Umfeld der Unabhängigkeitsbewegung des 19. Jahrhunderts ein, auch nicht mit den Schriften des sogenannten Entdeckers (Kolumbus) oder der Eroberer (Cortés, Díaz del Castillo etc.), sondern mit den Überlieferungen der im Wesentlichen mündlich überlieferten Kulturen der Azteken, Maya und Inka. Wobei vor allem der Frage nachzugehen sein wird, wie wir Europäer zu dem Wissen gelangt sind, das wir über jene Kulturen haben, wie Wissen in Lateinamerika zirkuliert und wo es generiert wird.

Anschließend werden ausgewählte Autor:innen und Schlüsselwerke des 16. bis 18. Jahrhunderts vorgestellt, eingebettet in eine Sozialgeschichte der Kolonien und der schwierigen Herausbildung ihres literarischen Feldes. Neben den kanonischen Primärtexten werden auch die theoretischen Grundlagen der heutigen Lateinamerikanistik vermittelt (postcolonial studies, transarea studies) sowie Textsorten wie Landkarten und Atlanten, die erst in jüngster Zeit Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung geworden sind. Am chronologischen Ende der Vorlesung steht das Werk eines Deutschen, der in vielen Ländern Südamerikas wie ein Nationalheiliger verehrt wird: Alexander von Humboldt. „Vom Popol Vuh bis Alexander von Humboldt“ – Lateinamerika schreibt offenbar nicht nur lateinamerikanische Literatur.



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
716801 Proseminar Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 2.00

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024