Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Transformation der DDR – alte und neue Debatten

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58002 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies
3300260 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies für Good Governance
3380240 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380250 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Müller findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Jan Müller, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 7. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Im April 2023 wurden interne Nachrichten des „Springer-Chefs“ Mathias Döpfners geleakt, in denen er Ostdeutschen unterstellte, entweder Kommunisten oder Faschisten zu sein. Leider ist dies nur eines von vielen Beispielen, die unter der Frage "Wer sind die Ostdeutschen?" zusammengefasst werden können. In diesem Seminar werden die Ursachen und Ausprägungen dieser und anderer Debatten untersucht.

Zunächst wird der DDR als Staat und Gesellschaft eine eingehende Analyse gewidmet. Anschließend folgt ein detaillierter Blick auf die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung. Danach werden verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Transformation untersucht, wobei Politik und Wirtschaft im Fokus stehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der erinnerungspolitischen Aufarbeitung der DDR, wobei auch hier die Pole der Diskussion zwischen Totalitarismus und Ostalgie liegen. Schließlich wird auf die aktuellen Entwicklungen eingegangen, einschließlich der Frage, ob eine Quote für Ostdeutsche im öffentlichen Dienst erforderlich ist und was das in Halle entstehende „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ leisten soll.

Literatur
  • Assmann, Aleida (2020): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. 3. Aufl. München.
  • Böick, Marcus (2018): Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung: 1990-1994. Göttingen.
  • Judt, Matthias (Hg.) (1998): DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse. Bonn.
  • Kollmorgen, Raj; Merkel, Wolfgang; Wagener, Hans-Jürgen (Hg.) (2015): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden.
  • Kowalczuk, Ilko-Sascha (2019): Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München.
  • Kowalczuk, Ilko-Sascha; Kulick, Holger; Ebert, Frank (Hg.) (2021): (Ost) Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes. Bonn.
  • Lorenz, Astrid (2013): Demokratisierung in Ostdeutschland. Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin. Wiesbaden.
  • Mihr, Anja; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hg.) (2018): Handbuch Transitional Justice. Wiesbaden.
  • Handro, Saskia; Schaarschmidt, Thomas (2011): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Schwalbach am Taunus.
  • Mau, Steffen (2019): Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Bonn.
  • Weber, Hermann (2012): Die DDR 1945 - 1990. 5. Aufl. München.
  • Wüstenberg, Jenny (2020): Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945. Bonn.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024