Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2024/25    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Politisches Denken in Europa

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58010 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300140 Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
3300180 Grundlagen der Politischen Theorie und Ideengeschichte
3300190 Politische Theorie und Ideengeschichte
3380180 Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik und fachdidaktischen Planung Sozialkunde

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Im Seminar widmen wir uns zunächst einer grundsätzlichen Frage für Studierende der Politikwissenschaft: „Warum müssen wir uns überhaupt noch mit der Geschichte des politischen Denkens beschäftigen?!“ Wir wer-den versuchen nachzuvollziehen, warum gerade das Studium entsprechender Quellen kein Selbstzweck der Teildisziplin, sondern für das Verständnis der Politikwissenschaft, aber auch unserer heutigen Gesellschaft an sich, essentiell ist.
Unter dieser Prämisse dient der Grundkurs zunächst als Hinführung zu unterschiedlichen methodischen Zugängen und Interpretationsansätzen sowie deren notwendiger Reflexion und Kritik. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch auf der Lektüre von Klassikertexten sowie deren Diskussion im Rahmen einer ebenso alten wie aktuellen Kontroverse: der Suche nach einer guten Ordnung.
Von der griechischen Antike bis zur französischen Revolution werden unter anderem folgende Autoren und Themen behandelt: Platons Idealstaat, der Staat als Gemeinwesen bei Aristoteles, Ciceros Mischverfassung der römischen Republik, Augustinusʻ Gottesstaat, die Ordnung des „guten Staates“ bei Thomas von Aquin, Machiavellis politische Theorie und Staatslehre, Jean Bodins Vorstellungen von Souveränität, Staat und Herrscher, Vertrags- und Staatslehren bei Thomas Hobbes und John Locke, Montesquieus Staatsformenlehre und das Modell der Gewaltenteilung sowie die Demokratietheorie Jean-Jacques Rousseaus.

Literatur
  • Braun, Eberhard; Heine, Felix; Opolka, Uwe (2002): Politische Philosophie. Ein Lesebuch. Texte, Analysen, Kommentare. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Lieber, Hans J. (1993): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Fourir.
  • Maier, Hans; Denzer, Horst (2008): Klassiker des politischen Denkens. Band 1: Von Plato bis Hob-bes. München: C.H. Beck.
  • Oberndörfer, Dieter; Rosenzweig, Beate (2000): Klassische Staatsphilosophie. Texte und Einfüh-rungen. Von Platon bis Rousseau. München: C.H. Beck.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Winter 2024/25