Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Minderheiten in Europa

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58011 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300130 Einführung in die Internationale Politik
3300170 Grundlagen der Internationalen Politik
3300230 Grundlagen der Politikwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Laffer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Malvina-Melinda Laffer, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Auf kulturelle Vielfalt treffen wir mittlerweile überall in der Welt. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprachen, Mentalitäten an einem Ort, die unsere Gegenwart oder Alltag prägen, verursacht hauptsächlich durch Migration. Dennoch sind die Existenz, Toleranz und Akzeptanz von Minderheiten nicht unbedingt selbstverständlich oder rechtlich geklärt. Aber womit hängt das zusammen, warum sind einige Minderheiten geduldet und andere als nationale Minderheiten anerkannt, warum verfügen sie sogar in einigen Regionen über eine Autonomie? Wer sind Minderheiten und wie entstehen sie? Ein vielfältiger Begriff mit verschiedenen Bedeutungen und Auslegungen in der Innerpolitik eines Staates. Obwohl das Thema der Minderheiten erst nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Ostblockes und Nationalsozialismus 1989 eine große Bedeutung bekam, findet es seinen Ursprung in der Bildung des Nationalstaates und nation-building. Als „modernes Phänomen“ nach 1989 bekam der Begriff ein großes Konfliktpotenzial, nicht nur bezogen auf die Definitionsversuche, sondern auch auf die Situation zwischen Mehrheitsbevölkerung und Minderheiten in vielerlei Hinsicht. Diese führen somit zu kulturellen, sprachlichen und ideellen Differenzen innerhalb eines Staates. Das Grundseminar bietet in erster Linie einen inhaltsreichen Überblick über die unterschiedlichen Situationen der Minderheiten in Europa. Zur Klärung des Minderheitenbegriffs werden verschiedene Definitionen aufgezeigt. Im Weiteren werden sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch die geschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen sowie die Kulturen und Konzeptionen von Minderheiten in Europa aufgezeigt. Thematisiert werden insbesondere anerkannte nationale Minderheiten in den Grenzgebieten wie z.B. Südtirol, Schleswig-Holstein, Siebenbürgen und das Ostseeraum-Baltikum; und Minderheiten ohne Mutterstaaten, wie z.B. die Roma, Sorben und die Basken.

Literatur
  • Hafner, Gerhard et al. (2018): Alte und neue Minderheiten: Integration, Recht und Politik, Klagenfurt/Celovec/Ljubljana/Laibach/Wien/Dunaj.
  • Heckmann, Friedrich (2016): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen, Berlin 2016.
  • Medda-Windischer, Roberta (2008): Old and new minorities: Reconciling diversity and cohesion. A human rights model for minority integration, in: Minderheiten und Autonomien Band 13.
  • Kühl, Jørgen (2017): Die Minderheiten in Europa im Zeitalter der Globalisierung, in: Steensen, Thomas (Hrsg.): Nationale Minderheiten, Bräist/Bredstedt, Nordfriiskinstituut 2017, S. 27-51.
  • Toggenburg, Gabriel; Rautz, Günther: ABC des Minderheitenschutzes in Europa, Wien 2010.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024