Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fachdidaktik: Philosophische Methoden im Philosophieunterricht

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79090 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5350100 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380160 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts
5380380 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 20.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Ernst findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Ole Ernst

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Ein zentraler Aspekt der Unterrichtsgestaltung ist die Wahl geeigneter Methoden. Mit welchen Mitteln erreiche ich das formulierte Ziel? Über Textarbeit, Rollenspiel bis hin zur Podiumsdiskussion liefert die fächerübergreifende allgemeine Didaktik eine breite Auswahl an methodischen Möglichkeiten. Doch was macht den Philosophieunterricht philosophisch? Jedenfalls nicht allein der philosophische Inhalt, sondern viel mehr die Herangehensweise an philosophische Frage- und Problemstellungen. Können Hermeneutik und Dialektik für den Schulunterricht nützlich sein? Wie gelingt die Transformation der Fachwissenschaft in den Klassenraum? Lassen sich verschiedene Methoden des Philosophierens integriert anwenden? Und welche konkreten Unterrichtsmethoden können welcher philosophischen Denkrichtung zugeordnet werden?

Eine systematische Vermittlung theoretischer Grundlagen unterschiedlicher philosophischer Strömungen und Denkweisen legen den Grundstein für nähere didaktische Betrachtungen. Spezifische Anwendungsbeispiele für den Unterricht werden gemeinsam erarbeitet und ihre Kombination mit verschiedenen Medien erprobt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die allgemeine Kenntnis didaktischer und pädagogischer Konzepte und die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme am Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“. Eine Anmeldung über stud.ip ist notwendig. Die Bereitschaft zum kreativen und innovativen Arbeiten und Denken ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.

Prüfung: mündliche Prüfung (30 min)

Angebot für:

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Regionalschulen: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch)

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Gymnasien: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch)

MA- Studierende der Wirtschaftspädagogik: 2. Fachsemester (obligatorisch)

MA- Studierende der Berufspädagogik: 2. Semester (obligatorisch)

Literatur

Literaturgrundlage: Zur Anschaffung empfohlen:

Martens, E. (2020). Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Hannover: Siebert.

Rohbeck, J. (2016). Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: THELEM.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024