Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Worum geht es in der Philosophie?

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Blockseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79148 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300170 Praktische Philosophie 1
5300190 Theoretische Philosophie 1
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380350 Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
6581750 Abschlussmodul Grundschule Französisch

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 08.02.2024 A.-Bebel-Str. 28 - SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Hesse findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 05.02.2024 bis 06.02.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Hesse findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Ich möchte versuchen, die Frage, worum es in der Philosophie geht, durch eine Einführung in die Grundeinsichten der sogenannten transzendentalpragmatischen Erkenntnistheorie und Ethik zu beantworten.

Diese Grundeinsichten sind m.E. eigentlich sehr einfach und für jeden normalsinnigen Laien ohne weiteres nachvollziehbar:

Erstens, dass es nötig ist, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Sapere aude! (Das ist zugleich auch schon das Schwerste!)

Zweitens, dass es keine Instanz außerhalb des Menschen als Gattungswesen gibt, welche ihm sagt, was Wahrheit ist, was Sinn, was gut und böse.

Drittens, dass wir Menschen folglich aufeinander angewiesen sind in unserer ansonsten hilflosen Suche nach Wahrheit und Moral.

Viertens, dass “Philo-soph” zu sein, heißt, “Freund der Weisheit” zu sein, nicht ihr Besitzer. Freund aber bin ich nur solange ich mich bemühe.

Fünftens, dass folglich - i.S. dieses Bemühens - Erkenntnis immer offen sein muss  für begründete Revision.

Dass philosophische Erkenntnis, sechstens, also den Anspruch auf Geltung (Wahrheit) ebensowenig aufgeben kann, wie sie sich in die vermeintliche Sicherheit ideologischer Dogmen flüchten darf. (Der Anspruch auf Geltung soll ja durch eine eventuelle Revision gerade verstärkt werden.)

Siebtens schließlich, dass das im obigen Verständnis zur conditio humana notwendig gehörende schlichte Stellen einer ernsthaften Frage zugleich (im sog. performativ-pragmatischen Sinn) ein Sich-Stellen auf den Boden einer virtuell universalistischen Minimalethik ist; dass also der Mensch nicht Mensch sein kann, ohne im Medium der Sprache den anderen implizit immer schon anerkannt und sich mit ihm auf ein Geflecht wechselseitiger, gleicher Rechte und Pflichten eingelassen zu haben.

Auch der radikalste Bestreiter ist auf das Stellen ernsthafter Fragen (und seien sie nur strategischer Natur) angewiesen, auch er braucht sichere Erkenntnis (Wahrheit).
Neben mangelndem guten Willen, mangelnder Einsicht und natürlich auch mangelnden Kommunikationswegen (im technischen Sinn) ist es vor allem die Ausübung von Herrschaft (Macht), die die beschriebene Idealsituation als utopisch erscheinen lässt. Das ist sie jedoch nicht! Sie ist eine mit jeder ernsthaft gestellten Frage notwendigerweise immer schon gemachte Antizipation.

Je geringer die Hindernisse sind, die ihr im Weg stehen, desto leichter wird es uns gelingen, um mit Kant zu sprechen, die Wahrheit zu erkennen, das Richtige zu tun und uns dabei nicht durch leere Hoffnungen narren zu lassen.


Im ersten Teil der Lehrveranstaltung möchte ich hauptsächlich selbst zusammenhängend vortragen. Unterbrechungen für Fragen und kurze Diskussionen sind selbstverständlich möglich. Im zweiten Teil soll Gelegenheit für Beiträge der Teilnehmenden und für Überlegungen sein, wie das beschriebene philosophische Konzept auf konkrete Fragen der Gegenwart im politischen, ökonomischen, ökologischen und indiviuduell-lebensweltlichen Bereich angewendet werden kann.


Die LV richtet sich vor allem an Anfangssemester; auch Fortgeschrittene sind jedoch willkommen. Hausarbeiten können angefertigt werden.


Die oben skizzierten Gedanken sind näher ausgeführt in: R. Hesse: „Worum geht es in der Philosophie? Grundfragen der Philosophie zwischen Wahrheit und Macht“,  ISBN 978-3-8258-1187-7

 

Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gern an: hesse@ph-freiburg.de.  Telefonisch bin ich erreichbar unter der Nummer: 0178-2741294.  Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!

Literatur

Empfohlende Literatur:

R. Hesse: „Worum geht es in der Philosophie? Grundfragen der Philosophie zwischen Wahrheit und Macht“,  ISBN 978-3-8258-1187-7

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024