Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Theoretische Philosophie I / Erkenntnistheorie (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kompaktkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79122 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300190 Theoretische Philosophie 1
5380350 Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 323, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Engler findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Olaf Engler

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester obligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 6. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Im Kompaktkurs werden grundlegende Positionen, Konzepte und Theorien der Erkenntnistheorie aus systematischer und ideengeschichtlicher Perspektive behandelt. Insbesondere stehen Fragen

  • zur Natur, Entstehung und langfristigen Entwicklung des Wissens (Was ist Wissen? Auf welchen Wegen können wir es erlangen? Welche Alternativen gibt es zum Wissen?)
  • zu prinzipiellen und kontingenten Grenzen des Wissens (Welche Einschränkungen und Grenzen haben wir in Bezug auf das Wissen über die Welt und uns selbst?)
  • zum Verhältnis von Denken und Sprache bei der Erkenntnisgewinnung und -rechtfertigung (Welche Rolle spielt die sprachliche Formulierung von Gedanken bei der Klarheit und Präzision von Wissen? Wie können wir komplexe Konzepte und Ideen effektiv in Sprache übersetzen?)
  • zur Rolle von Erfahrung, Verstand und Vernunft beim Erkennen (Inwiefern führen unsere Erfahrungen zu verlässlichen Erkenntnissen? Welche Rolle spielt der Verstand bei der Erkenntnisbildung? Inwiefern ist Vernunft ein Leitprinzip bei der Bewertung und Interpretation von Wissen?)
  • zur Bedeutung von Skepsis, Zweifel und Unsicherheit beim Erkennen (Inwiefern sind Wissen, Objektivität und Wahrheit relativ oder kontextabhängig? Wie können wir mit Unsicherheit und subjektiven Perspektiven umgehen?)
  • zur Beziehung Wissen und Macht (Welche Rolle spielt Wissen bei der Ausübung von Macht? Inwiefern unterliegt Wissen der sozialen Kontrolle? Wie wirkt sich der Zugang oder Mangel an Wissen auf den Besitz von Macht aus?)
  • zum Verhältnis von Erkenntnis und Geschichte (Welche Rolle spielen historische Narrationen und Erzählungen bei der Konstruktion von Wissen und Erkenntnis?)
  • zur Beziehung von Erkenntnis und Wissenschaft (Wie unterscheidet sich wissenschaftliche Erkenntnis von anderen Wissensformen? Welche Methoden und Prinzipien werden in der Wissenschaft angewendet, um zu verlässlichen Erkenntnissen zu gelangen?)

im Mittelpunkt des Seminars. Dabei sollen die Analyse und Interpretation philosophischer Texte geschult werden. Zugleich soll das Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung trainiert werden.

 

Die Modulprüfung besteht in der Anfertigung einer Hausarbeit (10 Seiten). Die Prüfungsvorleistung umfasst die Anfertigung von Essays.   

 

BA Modul 5300030 Theoretische Philosophie I, 3.-4. Sem. (obligatorisch)

LA Gymn Modul 5300030 Theoretische Philosophie I, 3.-4. Sem. (obligatorisch)

LA Re Modul 5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie, 3.-4. Sem. (obligatorisch)

BA Berufspäd./Wirts.päd. Theoretische Philosophie I für Berufl. Bildung und Wirtschaftspäd., 6. Sem. (obligatorisch)

Literatur

Empfohlene Literatur:

Markus Gabriel, Die Erkenntnis der Welt: Eine Einführung in die Erkenntnistheorie. Freiburg i.B.: Alber Verlag 2012.

Gerhard Ernst, Einführung in die Erkenntnistheorie, 6. Auflage, Darmstadt: WBG 2016.

Gerhard Schurz, Erkenntnistheorie. Eine Einführung, Stuttgart: Metzler 2021.

 

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt.

 

Die Besprechung des Seminarplans und die Ausgabe einer ausführlichen Literaturliste erfolgen in der ersten Sitzung. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024