Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Praktische Philosophie I / Ethik (P) - Kurs B

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kompaktkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 748061 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300170 Praktische Philosophie 1
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Ernst findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Ole Ernst

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester obligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Als Hauptgegenstand des Seminars dienen zwei „Klassiker“ der philosophischen Ethik: Immanuel Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ und John Stuart Mills „Der Utilitarismus“. Die Gegenüberstellung zwei konträrer Positionen eignet sich gut, um Spannungen moralphilosophischer Debatten zu verdeutlichen. Durch intensive Textlektüre werden die Begründungsstrategien beider Positionen untersucht, anschließend verglichen und diskutiert. Darüber hinaus liefert der Kompaktkurs „Ethik“ Basiswissen in Form von Grundbegriffen sowie Strukturen der allgemeinen Ethik und verschafft somit – neben Kant und Mill - einen Überblick über diese Disziplin. Über drei Sitzungen wird sich vertieft mit dem Verfassen von Essays auseinandergesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Prüfung: Hausarbeit (8 Wochen, 10 Seiten)

Angebot für:

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Regionalschulen: ab dem 3. Fachsemester (obligatorisch)

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Gymnasien: ab dem 3. Fachsemester (obligatorisch)

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Grundschulen: ab dem 4. Fachsemester (obligatorisch)

BA-Studierende der Philosophie: ab dem 3. Fachsemester (obligatorisch)

BA- Studierende der Wirtschaftspädagogik: 6. Fachsemester (obligatorisch)

BA- Studierende der Berufspädagogik: 6. Semester (obligatorisch)

Literatur

Literaturgrundlage: (Anschaffung empfohlen, wird auch im Handapparat zur Verfügung gestellt)

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Reclam.

John Stuart Mill: Utilitarianism / Der Utilitarismus. Engl.-dt. Reclam. Stuttgart 2006.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
74806 Kompaktkurs Praktische Philosophie I / Ethik (P) - Kurs A 2.00

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024