Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Grundbegriffe der praktischen Philosophie (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74958 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300170 Praktische Philosophie 1
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 16.10.2023 bis 22.01.2024  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Hastedt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Heiner Hastedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

In dieser methodisch als Vorlesung mit Textarbeit und Diskussionen gestalteten Lehrveranstaltung wird anhand systematischer Grundbegriffe an Themen der praktischen Philosophie gearbeitet. Jede einzelne Vorlesung ist einem eigenen Grundbegriff gewidmet, dessen Erarbeitung in einer häuslichen Textarbeit vorzubereiten ist. Nach einer vorläufigen Planung werden die folgenden Grundbegriffe behandelt:

 

Philosophie

Praxis

Handlung (und Seele)

Willensfreiheit (und Strafe)

Digitalisierung

Gerechtigkeit

Gemeinschaft

Ökonomie

Bildung

Religion (und die Sinnfrage)

Toleranz

Glück

Medien

 

Die Vorlesungsteile werden in einer digitalen Aufzeichnung zur Verfügung gestellt; die Vorlesung selbst wird jeweils zusammen mit den Vorbereitungstexten in der „Zoom“-Sitzung montags 15:15 – 16:45 Uhr diskutiert. Über Details informiert zum Semesterbeginn eine Rundmail an die bei stud.ip angemeldeten Studierenden.

Literatur

Herbert Schnädelbach u.a. (Hrsg.): Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten. Reinbek 2009 [beim Verlag vergriffen; wird bei stud.ip mit den relevanten Texten zur Verfügung gestellt]

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024