Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fachdidaktik: Bewertung und Beurteilung im Philosophieunterricht

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 1.00
Veranstaltungsnummer 79127 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5350100 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380160 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts
5380380 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 14tägl 23.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Klager findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Klager

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

empfohlene Literatur:

- Donat Schmidt, Johannes Rohbeck, Peter von Ruthendorf (Hgg.): Maß nehmen – Maß geben. Leistungsbewertung im Philosophieunterricht und Ethikunterricht. Dresden 2011.

- Donat Schmidt, Peter von Ruthendorf: Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht. Leipzig 2013.

- Klaus Goergen, Hanns Frericks: Mein Ziel: Abitur Ethik. Hollfeld 2018.

Lerninhalte

Selten sind sich Student:innen und Berufsanfänger:innen so einig: Philosophieren kann man gar nicht bewerten und es wird höchste Zeit, die Unsitte der Zensuren im Philosophie- und Ethikunterricht abzuschaffen. Wenige Jahre später in der Praxis bewerten und beurteilen sie dann jeden Tag. Ohne Frage gibt es eine ganze Reihe von Missgriffen und Fehlern, die einem Lehrer bei der Bewertung unterlaufen können, aber das ist kein Spezifikum des Philosophieunterrichts. Bewertung und Beurteilung funktioniert in allen Fächern ähnlich und birgt nicht nur im Philosophieunterricht Schwierigkeiten. Worin liegen dann die Sorgen der Berufsanfänger dieses Faches begründet? Im Einzelnen beruhen sie vorwiegend auf fünf Missverständnissen, die im Seminar aufgelöst werden sollen. Dazu arbeitet das Seminar an konkreten und authentischen Schüler:innenmaterialien und übt, Leistungskontrollen, Multiple-Choice-Aufgaben, Essays, Referate, Debatten Portfolios, Bilder, kreative Aufgaben, Klausuren usw. als Bewertungs- und Beurteilungsformen zu konzipieren und zu gestalten und dann zu bewerten und zu beurteilen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. Eine erfolgreiche Absolvierung der SPÜ im Fach Philosophie wird jedoch sehr empfohlen. Eine verbindliche Voranmeldung über stud.ip ist notwendig. Das Seminar ist für Student:innen ab der PO 2022 im LA Reg und LA Gym als Teilnahme verpflichtend.

Prüfung:

Eine Modulprüfung kann in diesem Seminar nicht absolviert werden, weil es nur 1 SWS umfasst. Es ist für Student:innen ab der PO 2022 im LA Reg und LA Gym als Teilnahme verpflichtend.

Angebot für:

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Regionalschulen: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch/fakultativ)

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Gymnasien: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch/fakultativ)

Lehramtsstudierende der Philosophie – für Master Berufliche Bildung/Wirtschaftspädagogik: ab dem 2. Fachsemester (wahlobligatorisch)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024