Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Grundkurs Griechisch I

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Grundkurs SWS 6.00
Veranstaltungsnummer 73902 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500020 Spracherwerb Griechisch 1
5500710 Propädeutik Gräzistik Erstfach (ohne Graecum)
5500780 Propädeutik Gräzistik Zweitfach (ohne Graecum)

Termine Gruppe: Gruppe 2 iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Kammler findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 18.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Kammler findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 20.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Kammler findet statt    
Gruppe Gruppe 2:
 

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 Einzel am 07.02.2024 Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Steffen Kammler verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Leistungsnachweis:

Die Modulprüfung ist für Studierende der BA- und MA-Studiengänge an regelmäßíge Teilnahme, aktive Mitarbeit und das Bestehen einer Übersetzungsklausur (Griech.-Dt.) gekoppelt.

Direkt im Anschluss an den Intensivkurs des SoSe kann am HSI die Graecumsprüfung abgelegt werden.

Literatur

Lehrbuch:

Kantharos (Ausgabe 2018)

Grammatik:

Bornemann/Risch: Griechische Grammatik 

Lerninhalte

Der Griechischkurs ist offen für Studenten aller Fachrichtungen - insbesondere Studenten der Theologischen Fakultät sind herzlich willkommen.

Bei erfolgreicher Teilnahme kann am Ende das Graecum erworben werden, das eine Ergänzungsprüfung zum Abitur ist und bundesweit anerkannt wird. 

Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft zur regelmäßgigen Teilnahme und Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.

Der Gesamtkurs besteht aus 3 Teilen:

(1) WS: 6 SWS :::

(2) SoSe: 6 SWS :::

(3) Semesterferien 4 SWS (3-wöchiger Lektüre-Intensivkurs zur Vorbereitung aufs Graecum).

Die ersten beiden Teile dienen der Einführung in Formenlehre, Syntax, Übersetzungstechnik.

Das Lehrwerk setzt von Beginn an weitgehend Originaltexte verschiedener paganer und christlicher Autoren ein.

Grundlage des Intensivkurses ist ein platonischer Dialog. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024