Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Projektseminar B: Unterrichts-Sequenzen politikdidaktisch planen (für Gymnasien)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58017 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3380180 Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik und fachdidaktischen Planung Sozialkunde

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 18.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Heinrich findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Gudrun Heinrich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Im Mittelpunkt dieses Projektseminares steht die Aufgabe, eine Unterrichtssequenz zur Umsetzung eines im neuen Rahmenplan angegebenen Moduls für die Regionale Schule zu erarbeiten. Nach einer wiederholenden Einführung in Fragen der fachdidaktischen Unterrichtsplanung (fachdidaktische Prinzipien, Struktur von Unterrichtsentwürfen) soll gemeinsam eine Sequenzplanung erstellt werden. Hierzu werden Sachanalyse, didaktische Analyse und alternative methodische Umsetzungen diskutiert und erarbeitet. Das erstellte Material soll simulativ in der eigenen Gruppe erprobt werden.

Aufgrund des Projektcharakters ist die Teilnehmendenzahl auf 6-8 Studierende begrenzt.

Eine Anmeldung über stud.ip ist vom 11.09. bis 08.10. erforderlich. Danach werden die Plätze vergeben. Wir stellen sicher, dass Sie in einem Seminar dieses Moduls einen Platz erhalten (Seminare von Frau Dr. Heinrich und Frau Dr. Meyerfeldt-Lampe). 

Literatur
  • Behrmann, Günter C.; Grammes, Tilman; Reinhardt, Sibylle (2004): Politik: Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe, in: Heinz Elmar Tenorth (Hrsg.): Kerncurriculum Oberstufe. Expertisen. Weinheim u.a., S. 322-406.
  • Frech, Siegfried / Valeska Bäder (Hg.) (2013), Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Schwalbach.
  • May, Michael (2011), Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, Heft 1, S. 123-134
  • Petrik, Andreas (2007): Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik, Opladen [u.a.].

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024