Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Übung: Methoden und Techniken der Politikwissenschaft – Kurs B

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58020 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300210 Einführung und Methoden der Politikwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 woch 18.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Lutz-Auras findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Ludmila Lutz-Auras

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. Semester obligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft. Im Zentrum geht es um die Fragen: Was ist Wissenschaft? Was ist Politik? Was bedeutet also Politikwissenschaft? Politikwissenschaftliche Aussagen unterscheiden sich von denjenigen des Alltags durch bestimmte Merkmale: Sie basieren auf systematischem Vorgehen, der Nachprüfbarkeit von verwendeten Quellen und Literatur, einer bestimmten Multiperspektivität, der Offenlegung des methodischen Vorgehens und nicht zuletzt auf der Verständlichkeit der Sprache. Ziel der Wissenschaft besteht darin, mehr von der Welt zu erfahren, als bisher bekannt ist, dabei interessante Fragestellungen entwickelnd. Neben wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen wird ein Überblick über zentrale Fragestellungen, Begriffe, Theorieansätze und Methoden der Politikwissenschaft anhand ausgewählter Beispiele gegeben. In der Übung werden außerdem spezielle methodologische wissenschaftliche Kernkompetenzen, die Sie in Ihrem Studium erlernen sollten, vermittelt (Wie recherchiert man, wie fertigt man Vorträge und Seminararbeiten an, wie hält man Referate?).

Literatur
  • Baglione, Lisa A.: Writing a Research Paper in Political Science. A Practical Guide to Inquiry, Structure, and Methods. Los Angeles 2020.
  • Franck, Norbert / Stary, Joachim Stary (Hrsg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 17. Aufl. Paderborn 2013.
  • Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung, 10. Aufl., Paderborn: UTB 2020.
  • Schlichte, Klaus/Sievers, Julia: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer 2015.
  • Simonis, Georg / Elbers, Helmut: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Aufl. Opladen 2011.
  • Stykow, Petra: Politikwissenschaftlich arbeiten. Paderborn 2020.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024