Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kinder und Politische Theorie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58029 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300070 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne
3380220 Politische Theorie und Ideengeschichte - Vertiefung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Weiß findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. sc. pol. Alexander Weiß

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 7. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

In Deutschland leben knapp 14 Millionen Menschen unter 18 Jahren und sind damit im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention Kinder. Weltweit machen die ca. 2,4 Milliarden Kinder etwa 30% der gesamten Menschheit aus. Von allen kollektiv bindenden Entscheidungen der Politik, von jeder Normsetzung, jeder Machtanwendung und jeder politischen Veränderung sind Kinder betroffen. Sie sind offensichtlich affected, also betroffen, aber ebenso offensichtlich nicht oder kaum subjected, also zur Teilhabe und Teilnahme berechtigt. Warum war und ist dies nicht ein großer Skandal in Demokratien und für die Demokratietheorie? Neben dieser fundamentalen Frage widmen wir uns im Seminar zunächst historischen, ideengeschichtlichen und kindheitssoziologischen, grundlegenden Fragen zum Verhältnis von Kindern bzw. Kindheit und Politik und daran anschließend – jeweils aus politisch theoretischer Perspektive – einigen von zahlreichen Teilaspekten im für die Politische Theorie noch jungen und wachsenden Feld über „Kinder und Politische Theorie“, etwa: Kinderrechte, Kinderbeteiligung, Wahlrecht für Kinder, Kinder als ‚folgende Generation‘ und Klimawandel, Kindersoldat*innen, Kinderhandel, sexualisierte Gewalt gegen Kinder, minderjährige Flüchtende, politische Bildung und Demokratiepädagogik, Kinder als besondere politische Subjekte. In all diesen oder angrenzenden Themen widmen wir uns normativen Fragen, so dass sich aus der Gesamtschau abschließend eine begründete(re) Position zu der fundamentalen Ausgangsfrage beziehen lässt. Die Angabe vorbereitender Literatur bezieht sich vor allem auf den grundlegenden Anfangsteil des Seminars. Die weitere Literatur ist von der Auswahl der speziellen Themen abhängig, die im Seminar zusammen getroffen werden wird.

Literatur
  • Busen, Andreas und Alexander Weiß (2023): Kinderrechte sind (keine) Menschenrechte. Zur Politischen Theorie von Kinderrechten. In: Johannes Haaf et al (Hrsg.): Die Grundlagen der Menschenrechte. Moralisch, politisch oder sozial? Baden-Baden, S. 175-210.
  • Wall, John (2021): Give Children the Vote: On Democratizing Democracy. Bloomsbury.
  • Winkler, Martina (2017): Kindheitsgeschichte. Eine Einführung. Göttingen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024