Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Politik und Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58035 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3350010 Area Studies: Asien
3380140 Demokratisierungsprozesse und ethnische Konflikte in Asien
3380210 Internationale Politik - Vertiefung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Dosch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Jörn Dosch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2019) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Grundfragen der politischen Systeme, der internationalen Beziehungen und der Entwicklung in der asiatisch-pazifischen Region, zu der u.a. China, Japan, Nord- und Südkorea, die Staaten Südostasiens, Australien und Papua-Neuguinea zählen. Die Rollen der USA und der EU in der Region werden ebenfalls Gegenstand der Betrachtung sein. Einige der Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen werden, sind: Welche Faktoren begünstigen die Persistenz autoritärer Herrschaftsformen in Asien-Pazifik und warum existieren nur wenige konsolidierte Demokratien? Wie erklärt sich der schnelle Aufstieg Südkoreas von einem der ärmsten Staaten der Welt zu einer führenden Industrienation? Welches sind die hauptsächlichen Konfliktherde in der Region und drohen ggf. Kriege? Nimmt China bereits die Position einer Hegemonialmacht ein? Ist die Region zur Friedens- und Stabilitätssicherung auf eine starke Präsenz der USA angewiesen? 

Details zum Seminarverlauf werden Mitte September auf stud.ip bekanntgegeben.

Literatur
  • Michael Connors; Remy Davidson, Jörn Dosch, eds. (2018): The New Global Politics of the Asia Pacific. London: Routledge, Third and revised edition, London: Routledge.
  • Claudia Derichs, Thomas Heberer, Gunter Schubert (Hrsg.) Die politischen Systeme Ostasiens: Eine Einführung. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 2023.
  • Jörn Dosch, Ludmila Lutz-Auras. Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert. Integration oder Stagnation? Wiesbaden: Springer VS, 2020.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024