Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Zeit und Ewigkeit. Philosophisch-theologische Ansätze der aktuellen Debatte (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79132 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4350640 Philosophie / Religionsphilosophie
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300160 Philosophisches Forschen
5300200 Theoretische Philosophie 2
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Müller findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Tobias Müller

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Cramer, Wolfgang, 1990: Grundlegung einer Theorie des Geistes, 4. Auflage, Frankfurt.

Cramer, Wolfgang, 2010: Gottesbeweise und ihre Kritik, 2. Auflage, Frankfurt.

Cramer, Wolfgang 2012: Die absolute Reflexion, Frankfurt.

Ellis, George, 2008: “On the Flow of Time”, arXiv:0812.0240v1 [gr-qc]

Falkenburg, Brigitte, 2010: „Zeit  und  Naturalismus“:  in:  G. Gasser  / J. Quitterer  (Hrsg.):  Die  Aktualität  des  Seelenbegriffs. Interdisziplinäre Zugänge. Paderborn, 29-53.

Mainzer, Klaus, 1999: Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit, dritte Auflage, München.

McTaggert, John M.E. "Die Irrealität der Zeit", in W. Zimmerli / M. Sandbothe : Klassiker der modernen Zeitphilosophie, Darmstadt 2007, 67-86.

Micali Stefano, 2015: „Subjektive und objektive Zeit. Genealogische und methodologische Bemerkungen zur Frage nach der Realität oder Idealität der Zeit“, in: Gerald Hartung (Hrsg.): Mensch und Zeit, 185-203.

Miller, Kristie, 2013: „The growing block, presentism and eternalism”, in: Heather Dyke / Adrian Bardon: A Companion to the Philosophy of Time, 345-365.

Pietsch, Wolfgang, 2009: Der Zeitpfeil. Philosophische und physikalische Grundfragen, Tönning / Lübeck / Marburg.

Stöckler, Manfred, 1996: Ereignistransformationen. Relativierungen des Zeitbegriffs in der Physik der 20. Jahrhunderts, in: Baumgartner, H.-M. (Hrsg.): Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, Freiburg / München, zweite Auflage, 149-177.

Suchan, Berthold, 2004: Die Zeit – eine Illusion?, in: Information Philosophie 2004/4, 16-25.

Weizsäcker, Carl Friedrich von, 1971: Die Einheit der Natur, München, 172-182.

Lerninhalte

Nichts scheint uns vertrauter als die zeitliche Verfasstheit unserer erlebten Subjektivität. Nicht nur ist unser Erleben und unser Denken selbst zeitlich, benötigt also Zeit für seinen Vollzug, auch die darin gegebenen erlebte drei Zeitmodi – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – gehören selbstverständlich ebenso dazu wie die die Tatsache, dass uns die Gegenwart immer in einem ausgedehnten „Jetzt“-Moment gegeben ist, und somit also der prädestinierte Zeitmodus ist, während wir Vergangenes erinnern und Zukünftiges antizipieren. Aber beides – Erinnerung und Antizipation – geschieht immer in der jeweiligen Gegenwart des Subjekts. Und schließlich ist uns aus Erfahrung gegeben, dass der Zeitfluss eine unumkehrbare Richtung besitzt, durch die Gegenwart unwiderruflich zur Vergangenheit wird.

So sehr Zeitlichkeit ein zentrales Bestimmungsmerkmal von Subjektivität ist, so sehr steht diese doch in einem bislang nicht hinreichend bedachten Spannungsverhältnis zu Zeitkonzepten der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Dies veranlasste eine Reihe von Physikern und Philosophen die Irrealität dieser Merkmale anzunehmen und damit die subjektive Zeiterfahrung als Illusion zu klassifizieren. Gleichgültig, ob man diesem radikalen Urteil zu- oder abgeneigt ist, es stellen sich jedenfalls angesichts der physikalischen Zeitkonzeption und der subjektiven Zeiterfahrung unweigerlich die Fragen, wie diese „objektive“ Zeit und die subjektive Zeiterfahrung als zueinander gehörend gedacht werden können, wie sie aufeinander bezogen sind, und ob eventuell die eine auf die andere reduzierbar ist. Zudem kommen mit den Konzeptionen eines zeitlosen Universums („Blockuniversum“) oder mit der Unvergänglichkeit der Vergangenheit („B-Theorie“) wieder Positionen in der Debatte auf, die strukturell an Ewigkeitskonzepte theistischer Positionen erinnern.

In dem Seminar werden Texte behandelt werden, die einen Überblick über die verschiedenen Standpunkte geben und Anknüpfungspunkte für weiterführende Diskussionen bieten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024