Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Stasi in Film und Fernsehen. Perspektiven für den Unterricht (Vertiefungskurs)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72745 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700340 Geschichte vermitteln
5700390 Geschichte vermitteln
5780080 Geschichtsdidaktik 2
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024    Gratopp,
Heinz
findet statt siehe Kommentar   25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Dipl.-Lehrer Silke Gratopp
Dr. phil. Michael Heinz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Vorbereitendes Seminar: 17.10.2023, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Ort:    für Greifswalder Studierende per Zoom
für Rostocker in der DuG Rostock, Grüner Weg 5

Blockseminar: 19. – 21.02.2024 (jeweils ganztägig)
Orte:    19.02.2024    Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock
20.02.2024    Dokumentations- und Gedenkstätte ehem. Stasi-Untersuchungshaft (DuG) Rostock,  21.02.2024    DuG Rostock

Stasi verkauft sich gut – zumindest als Thema für Film und Fernsehen. Seit 1990 ist eine Vielzahl von Unterhaltungsfilmen oder Serien erschienen, die sich mit der SED-Geheimpolizei auseinandersetzen. Dazu gehören der Oscarprämierte Streifen „Das Leben der Anderen“, die Stasi-Soap-Opera „Weissensee“, die Actionserie „Deutschland 83“, aber auch die „Stasikomödie“ von 2022. Hinzu kommen unüberschaubar viele Dokumentarfilme. Oft hat sich gezeigt, dass das historische Wissen der breiten Bevölkerung eher durch solche Formate als durch Sachbücher geprägt wird.
Im Verlauf sollen einige der Formate vorgestellt und kritisch für die Verwendung im Bildungskontext geprüft werden. Folgende Fragen sollen beleuchtet werden: Was und wie vermitteln Filme zum Thema Stasi, welche Kompetenzen sprechen solche Filme an, was ist an Vorwissen nötig, wie entwickle ich Aufgabenstellungen für die Bildungsarbeit? Das Seminar findet im Stasi-Unterlagen-Archiv und in der DuG Rostock statt, die schon mehrfach Drehorte waren und entsprechend vorgestellt werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Universitäten Greifswald und Rostock. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Gegebenenfalls wird das Seminar geteilt.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
28.08.2023, 08:00 Uhr bis 15.09.2023, 23:59 Uhr
Loszeitpunkt:
18.09.-20.09.2023, 08:00 Uhr

Literatur

Kötzing, Andreas (Hrsg.): „Bilder der Allmacht: Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen“. Göttingen 2018.
Löser, Claus: Im Visier des Unsichtbaren. Stasi im Film. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/229280/film [Abruf 18.5.2020]
Pandel, Hans-Jürgen: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2017.
Wilharm, Irmgard: Bewegte Spuren. Studien zur Zeitgeschichte im Film. Hannover 2006.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024