Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der Wiener Kongress 1814/15: Transnationale Kommunikation und Neuordnung Europas

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72692 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan von Hirschhausen findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:15 bis 14:45 Einzel am 17.01.2024 Alte Post Neuer Markt 3 - SR503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan von Hirschhausen findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Ulrike von Hirschhausen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Eine seltsame Sache, die man hier zum ersten Mal sieht: Das Vergnügen erringt den Frieden“ – dieses Bonmot des Fürsten de Ligne über den Wiener Kongress traf die politische Zeitstimmung. Auf dem Kongress, der Herrscher und Politiker aller europäischen Großmächte sowie der deutschen Kleinstaaten versammelte, feierte Europa das Ende der großen Kriegsepoche und die Hoffnung auf Frieden und Freiheit. Weniger der Kabinettstisch als vielmehr der Hofball, die Schlittenfahrt, das Konzert oder die Affäre waren Handlungsräume, in denen die offizielle Diplomatie über die Neuordnung Europas und die Gestaltung der deutschen Frage zum Ende geführt wurde. Doch die Konzentration der klassischen Politikgeschichte auf die territorialen Ergebnisse des Wiener Kongresses hat die Bedeutung der Kommunikation als genuines Mittel politischer Wirklichkeitskonstruktion lange verdeckt. Das Seminar untersucht auf der Basis zeitgenössischer Quellen die unterschiedlichen Handlungsebenen, kommunikativen Praktiken und politischen Ergebnisse, mit denen die internationalen Teilnehmer, Beobachter und Dienstleister ihre politischen Ziele aushandelten, und versucht, den Interpretationsrahmen des Ereignisses vom „Länderschacher“ hin zu einer Kulturgeschichte des Politischen zu erweitern.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
28.08.2023, 08:00 Uhr bis 15.09.2023, 23:59 Uhr
Loszeitpunkt:
18.09.-20.09.2023, 08:00 Uhr
Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende:
02.10.2023, 12:00 Uhr bis 06.10.2023, 20:00 Uhr
Loszeitpunkt:
06.10.2023, 20:15 Uhr

Literatur

Reinhard Stauber, Der Wiener Kongress, Wien 2014; Duchardt, Heinz, Der Wiener Kongress. Die Neugestaltung Europas 1814-1815, München 2013; Brian E. Vick, The Congress of Vienna : power and politics after Napoleon, Cambridge 2014.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024