Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Geschichte des Brauereiwesens in Mecklenburg

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72892 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024    Sens findet statt Brauerei Doberaner Str.   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 Einzel am 19.12.2023 A.-Bebel-Str. 28 - R 10020, PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Sens findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 Einzel am 02.01.2024 A.-Bebel-Str. 28 - R 10020, PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Sens findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Ingo Sens

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das industrielle (fabrikmäßige) Brauen von Bier in Mecklenburg und Vorpommern im Zeitraum von 1869 bis 1990.
Beim Bierbrauen handelt es sich um eine uralte Kulturtechnik, die hierzulande bereits vor der deutschen Kolonisation im 12. Jh. praktiziert wurde. Während die deutschen Siedler vor allem ein Grutbier genanntes Kräuterbier brauten, nutzten die slawischen Bewohner und eingefalle-ne Dänen bereits Hopfen. Dieses Hopfenbier, länger haltbar und bekömmlicher, setzte sich im Laufe der Jahrzehnte durch und Mecklenburg entwickelte sich zu einem Schwerpunkt des Hopfenanbaus im deutschen Kulturraum. In der Hansezeit schließlich waren die Ostseestädte Wismar, Rostock und Stralsund europäische Zentren des gewerblichen, auf den Export orien-tierten Brauens. Dafür stehen die zahlreichen stattlichen Brauhäuser mit ihren prächtigen Schmuckgiebeln in diesen Städten. Nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg blieb nur noch ein kleinteiliges Brauhandwerk, eingeengt in die strengen Regeln spätfeudaler Verhält-nisse, übrig.
Mit dem langsamen Einzug des Fabriksystems und der Dampfmaschine in die mecklenburgi-schen und vorpommerschen Städte nach Ende der Napoleonischen Fremdherrschaft entwi-ckelte sich in beiden heutigen Landesteilen das fabrikmäßige, industrielle Brauen. Handwerk-liche Brauereien gingen im Laufe der Jahre unter oder entwickelten sich zu modernen Braue-reien, die Dampfmaschinen sowie Lohnarbeiter nutzten und statt fester Lieferbeziehungen im nahen Umfeld für einen über die Grenzen gehenden Markt produzierten, ein Prozess der bis über die Wende zum 20. Jh. andauerte. Eine Zäsur fällt in das Jahr 1869, als der Norddeut-sche Bund seine, die spätfeudalen Regelungen außerkraftsetzende Gewerbeordnung verkün-dete. Von nun an durfte in Mecklenburg auch außerhalb der engen Stadtgrenzen gebraut wer-den. In der Feldmark ihrer Städte fanden die Brauer Platz, um große mit modernen Maschinen ausgestattete „Braufabriken“ – sog. Dampfbierbrauereien – zu errichten. Das entstehende Ei-senbahnsystem und die Chausseen ermöglichten die Belieferung auch geografisch entfernterer Abnehmer.
Wir wollen diese Entwicklung über alle Krisen und Zäsuren bis zur Reprivatisierung der Brau-ereien in Folge der deutschen Wiedervereinigung vor allem anhand der wichtigsten Brau-standorte im heutigen Mecklenburg-Vorpommern begleiten.

Voraussetzungen
•    Grundkenntnisse der Landesgeschichte vor allem der Geschichte Rostocks,
•    Grundkenntnisse der deutschen Wirtschaftsgeschichte ab ca. 1800,
•    Grundkenntnisse der DDR-Geschichte.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
28.08.2023, 08:00 Uhr bis 15.09.2023, 23:59 Uhr
Loszeitpunkt:
18.09.-20.09.2023, 08:00 Uhr
Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende:
02.10.2023, 12:00 Uhr bis 06.10.2023, 20:00 Uhr
Loszeitpunkt:
06.10.2023, 20:15 Uhr

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024