Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

"Wirklichkeitssinn“ im „Liberalismus der Furcht“ bei Judith Shklar und Isaiah Berlin

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79134 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5350040 Sozialethik
5350170 Sozialethik Schwerpunkt A
5350180 Sozialethik Schwerpunkt B
5380210 Philosophie des Sozialen
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380280 Sozialphilosophie 1
5380290 Sozialphilosophie 2
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380450 Sozialphilosophie 1
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380560 Philosophie des Sozialen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Hastedt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Heiner Hastedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (2016) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Judith Shklar (1928-1992) und Isaiah Berlin (1909-1997) haben mindestens zwei Gemeinsamkeiten: Zum einen sind beide in Riga geboren und sind aus ihrer Heimatstadt dann – ihrem unterschiedlichen Geburtsalter entsprechend – wegen des bolschewistischen oder des nationalsozialistischen Terrors emigriert. Zum anderen haben sie aus ihrer Emigrationsverfahrung heraus eine spezifische Philosophie der liberalen Freiheit entwickelt, die wenig mit dem heute so oft kritisierten Neoliberalismus gemeinsam hat. Was bei Judith Shklar unter der Überschrift eines Liberalismus der Furcht steht, nimmt die Vermeidung von Grausamkeit in allen Erscheinungsformen der offensichtlichen und der subtilen Formen der Gewalt als oberstes Ziel eines politischen Gemeinwesens, während Isaiah Berlin sich in Kenntnis der Attraktion der „positiven“ Freiheit leidenschaftlich für die „negative“, sprich totalitarismusvermeidende Freiheit einsetzt und zugleich gegen Ideologien den „Wirklichkeitssinn“ starkmacht. Im Mittelpunkt des Seminars stehen unter ergänzender Einbeziehung von Berlins Differenzierung der zwei Freiheitsbegriffe die schon durch den Titel des Seminars herausgestellten Werke „Liberalismus der Furcht“ und „Wirklichkeitssinn“.

Literatur

Judith Shklar: Liberalismus der Furcht. Berlin 2013.

Isaiah Berlin: Wirklichkeitssinn. Ideengeschichtliche Untersuchungen. Berlin 1998.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024