Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Zur Religionskritik bei Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Ludwig Wittgenstein (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79135 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5300160 Philosophisches Forschen
5300180 Praktische Philosophie 2
5300200 Theoretische Philosophie 2
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 216, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Engler findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Olaf Engler

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 6. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 6. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 3. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

In dem Seminar werden drei Positionen zur Religionskritik vorgestellt und diskutiert. Für Ludwig Feuerbach (1804–1872) war der Glaube an Gott ein Produkt der menschlichen Vorstellungskraft, die ihre Wünsche auf eine imaginäre übernatürliche Gestalt projiziert. Karl Marx (1818–1882) sah in der Religion das Opium des Volkes, von dem sich der Mensch nur durch eine revolutionäre Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse emanzipieren könne. Ludwig Wittgenstein (1889–1951) wiederum verstand sich nicht als religiöser Mensch, wollte aber jedes Problem von einem religiösen Standpunkt aus betrachten. Alle drei versuchten, das Verhältnis des Menschen zu einer religiösen Lebensform und damit das menschliche Selbstverständnis zu klären. Im Seminar werden die drei Ansätze zur Religionskritik vergleichend untersucht. Insbesondere soll erörtert werden, inwieweit die religionskritischen Positionen von Feuerbach, Marx und Wittgenstein die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung stärken und zur Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Anthropozän beitragen können. Dabei werden die Analyse und Interpretation voraussetzungsreicher philosophischer Texte geschult und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung geübt.

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Das Seminar kann in hybrider Form angeboten werden.

 

Die Besprechung des Seminarplans erfolgt in der ersten Sitzung.

 

Die Modulprüfung besteht in der Anfertigung einer Hausarbeit (15 Seiten).   

 

BA: Theoretische Philosophie II, 5.-6. Sem. (wahlobligatorisch)

BA: Praktische Philosophie II, 5.-6. Sem. (wahlobligatorisch)

BA: Vertiefung Theoretische Philosophie, 5.-6. Sem. (wahlobligatorisch)

BA: Vertiefung Praktische Philosophie, 5.-6. Sem. (wahlobligatorisch)

 

LA Gymn: Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie (wahlobligatorisch)

LA Gymn: Praktische Philosophie II (wahlobligatorisch)

 

LA Re: Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie (wahlobligatorisch)

LA Re: Spezialisierung in der Praktischen Philosophie (wahlobligatorisch)

Literatur

Empfohlene Literatur:

Michael Kühnlein, Religionsphilosophie und Religionskritik: Ein Handbuch. Berlin: Suhrkamp Verlag 2018.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024