Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Blockseminar: F.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81457 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4350160 Aufbau-Modul Systematische Theologie
4350190 Aufbau-Modul Religions/Philosophie
4350220 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Kultur
4350440 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Paradigmatische Explikationen
4350450 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen
4350540 Basis-Modul Systematische Theologie: Einführung und Grundfragen
4350550 Basis-Modul Systematische Theologie: Grundlagen
4350640 Philosophie / Religionsphilosophie
4350690 Theologie und Glaube
4380550 Biblische Theologie für Lehramt an Gymnasien
4380620 Vertiefung Christentum

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 20:00 Einzel am 09.10.2023 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Dienstbeck findet statt Vorbesprechung und Einführung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 21:00 Einzel am 16.10.2023   Dienstbeck findet statt Einheit I; UP-HG-204  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 21:00 Einzel am 18.10.2023   Dienstbeck findet statt Einheit II; UP-HG-204  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 20:00 Einzel am 25.10.2023   Dienstbeck findet statt Einheit III; UP-HG-204  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 20:00 Einzel am 26.10.2023   Dienstbeck findet statt Abschlussreflexion und Seminararbeit; UP-HG-204  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. habil. Stefan Dienstbeck verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 7. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 7. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Aufbau-Modul ST

 

Wahlmodul Theologie und Kultur

 

Philosophie/ Religionsphilosophie

Sr Systematische Theologie

 

Seminar

 

 

Seminar

wo

 

wo

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

5.-8. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

MA 2018

 

 

 

                         

Aufbau-Modul Systematische Theologie: Paradigmatische Explikationen

 

Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen

 

Philosophie/ Religionsphilosophie

 

Theologie und Glaube

Sr Systematische Theologie

 

 

 

 

 

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Seminar

 

 

Seminar

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

1.-4. Sem.

 

MA 2020

Aufbau-Modul Systematische Theologie: Paradigmatische Explikationen

 

Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen

 

Philosophie/ Religionsphilosophie

 

Theologie und Glaube

Sr Systematische Theologie

 

 

 

 

 

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Seminar

 

 

Seminar

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

1.-4. Sem.

 

LA 2017 Gym

Biblische Theologie

S: Exemplarische systh.-theol. Problemfelder in historischer Perspektive

wo

9. Sem.

LA 2019 Gym

Biblische Theologie

S: Exemplarische systh.-theol. Problemfelder in historischer Perspektive

wo

9. Sem.

LA 2022 Gym

Biblische Theologie

S: Exemplarische systh.-theol. Problemfelder in historischer Perspektive

wo

9. Sem.

Literatur

Im Blockseminar wir der Gesamttext der Freiheitsschrift Schellings besprochen. Die Lektüre des Textes wird für die Präsenzsitzungen vorausgesetzt. Eine Einleitung und ein erster Zugang zum Text erfolgen in der einführenden Vorbesprechung online.

Textgrundlage: Der Text sollte die Paginierung der Sämtlichen Werke (SW), Bd. VII, ablesen lassen, damit alle Teilnehmer:innen die Stellen schnell und zuverlässig finden können. Dies bietet beispielsweise die alte Reclam-Ausgabe: F.W.J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung und Anmerkungen von Hans Fuhrmanns, Stuttgart 1964.

Lerninhalte

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) gilt neben Fichte und Hegel als einer der großen Vertreter des deutschen Idealismus. Seine Schrift „Über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände“ erschien im Jahr 1809 und markiert den Umschlag vom sog. Früh- zum Spätwerk Schellings. Aus theologischer Sicht ist das Werk schon insofern einschlägig als in ihm versucht wird, das Wesen Gottes zu beschreiben und damit verbunden die Möglichkeit menschlicher Freiheit zu begründen. Der Anspruch Schellings besteht dabei darin, das Böse nicht in Gott zu verorten und trotzdem den Abfall von Gott, also die Sünde, kraft Freiheit für möglich anzusetzen. Sowohl für theologisches als auch für philosophisches Denken stellt die „Freiheitsschrift“, wie das Werk kurz genannt wird, daher einen wichtigen Gedankenimplus dar, der Fragen von Anthropologie, Gotteslehre, Hamartiologie und Offenbarungslehre vereint und aus einem einheitlichen Prinzip zu beantworten versucht.

Termine:

  • 09.10.2023, 17-20 Uhr: Vorbesprechung und Einführung (online)
  • 16.10.2023, 17-21 Uhr: Einheit I
  • 18.10.2023, 17-21 Uhr: Einheit II
  • 25.10.2023, 17-20 Uhr: Einheit III
  • 26.10.2023, 8-20 Uhr: Abschlussreflexion und Seminararbeit

Das Seminar findet im Raum 204 "Slüter" im Universitätshauptgebäude, rechter Flügel, statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024