Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Logik II: Leibniz (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79151 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380580 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 16:15 14tägl 26.10.2023 bis 26.01.2024  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Lemke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Martin Lemke, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Gottfried Wilhelm Leibniz gilt zusammen mit Aristoteles und Gottlob Frege als größter Logiker aller Zeiten. Bei ihm war Logik noch kein fester Kalkül mit festen Regeln, sondern etwas dass sich in ganz verschiedene Richtungen entwickeln hätte können. Er probierte herum, irrte und korrigierte sich, kam wieder auf die ersten Ideen zurück um dann doch wieder neu ganz anders anzufangen. Sein Ziel war nicht weniger als eine Universalsprache aller Wissenschaften zu entwerfen in jeder jede Streitfrage durch Ausrechnen entschieden werden kann. Das klingt für heutige Ohren fast größenwahnsinnig.

 

Wir werden uns in der ersten Hälfte des Seminars gemeinsam erarbeiten, von welcher Logik aus Leibniz startete. Das war die Syllogistik des Aristoteles. Im zweiten Teil des Seminars werden wir Leibnizens Entwürfe und Versuche ansehen von der Syllogistik aus, sein Ziel von der Universalsprache aller Wissenschaften zu erreichen. Wir werden dabei um Ecken schauen, um die die Logik auch hätte abbiegen können, die wir heute im Rückblick leicht übersehen. Wir werden aber vor allem erfahren, warum (O-Ton Leibniz:) die Beschäftigung mit den Zeichen uns nicht von den Dingen weg, sondern in ihr Innerstes führt.

 

Das Seminar findet alle zwei Wochen je 180 Minuten ab 13:15 Uhr statt. Die Texte werden zur Verfügung gestellt und im Seminar gemeinsam erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzen: Bestandes propädeutisches Modul

Module: T1 und T2

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024