Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79143 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300060 Praktische Philosophie 2
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380570 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Maaser findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Antje Maaser, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik, Bachelor Berufspädagogik (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik, Bachelor Berufspädagogik (2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Martha Nussbaum ist eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart. Der von ihr gemeinsam mit Amartya Sen entwickelten Fähigkeitenansatz oder auch Capability Approach, in dem Wohlergehen im Sinne von Fähigkeiten oder Verwirklichungschancen verstanden wird, kommt sowohl in Philosophie und Sozialwissenschaften, als auch auf verschiedenen Praxisfeldern, wie beispielsweise der Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz.

Was genau muss nun aber unter Verwirklichungschancen verstanden werden? Im Seminar werden wir uns mit Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz vertraut machen, indem wir die einschlägigen Texte der Philosophin lesen und ihre Argumentation nachzeichnen. Weiterhin wollen wir den Ansatz im Feld von Sozialethik und politischer Philosophie verorten und auch kritische Einwände aus den Debatten um Fähigkeiten diskutieren. Außerdem werden wir Bezüge zu einigen anderen von Nussbaum bearbeiteten Themen, wie beispielsweise der Tierethik und der Rolle von Emotionen herstellen.

Es wäre von Vorteil, wenn Sie bereits das Modul zur Einführung in die Philosophiegeschichte absolviert hätten. Das ist aber keine zwingende Voraussetzung. Die Literatur zum Seminar wird rechtzeitig zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024