Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

1792: Mary Wollstonecraft - Eine Verteidigung der Rechte der Frau (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79146 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300060 Praktische Philosophie 2
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380570 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Pestlin findet statt Ausweichraum für den 02.11.2023  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Pestlin findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  Parkstr. 6 - HS 1, Parkstr. 6 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 19:00 bis 20:30 Einzel am 07.12.2023 Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Pestlin findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 19:00 bis 20:30 Einzel am 21.12.2023 Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Pestlin findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jonas Pestlin

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 6. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Mit der französischen Revolution 1789 und der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ gewinnt auch die Frage nach der Gleichberechtigung der Geschlechter an Bedeutung. Denn diese Rechte gelten zunächst nicht für Frauen, werden aber unter anderem von Olympe de Gouges 1791 eingefordert und damit einhergehend Plätze in der Nationalversammlung. Leider ohne Erfolg und am Ende wurde sie sogar hingerichtet.   

Ein Jahr später erscheint das Werk „A Vindication of the Rights of Woman“ von Mary Wollstonecraft. Ihr Ziel für Frauen formuliert sie klar: „I do not wish them to have power over men; but over themselves“ (ch. IV, p. 138, Cambridge 2017) Sie richtet sich im Speziellen gegen Jean-Jacques Rousseau und seinen Erziehungsroman sowie gegen die meisten anderen Philosophen im Allgemeinen. Sie führt Gründe und Zwecke für eine zeitgemäße Erziehung von Mädchen und jungen Frauen an, damit diese zu respektablen Mitgliedern der Gesellschaft werden, um letztliche die Position der Familie und der Kinder zu stärken. Das Werk hatte bereits zu ihren Lebzeiten große Bedeutung gewonnen und wurde breit rezipiert. Dabei ist es, wie wir im Laufe des Seminars sehen werden, weit weniger radikal, als es sich zuerst vermuten lässt.

Eine Charakterisierung von Mary Wollstonecraft als (frühe) Feministin nach heutigem Verständnis des Begriffes ist wohl nicht angebracht. Wegbereiterin und laute Stimme einer Debatte um die Frauenrechte ist sie aber allemal. Das die Auseinandersetzung um ihr Werk und ihre Person heutzutage immer noch fortgeführt wird, hat sich unlängst anhand der 2020 ihr zu ehren enthüllten Statue der Künstlerin Maggi Hambling gezeigt.   

 

Ziel des Seminars ist das Herausarbeiten der Position und der Argumentation von Mary Wollstonecraft im Kontext ihrer und unserer Zeit. Dabei sollen auch andere Positionen Auszugsweise behandelt werden, sowie ihr unvollendeter Roman „Maria: or, The Wrongs of Woman“ in den Blick genommen werden.

 

Teilnahmebedingungen

-

Literatur

Literatur:

Mary Wollstonecraft – A Vindication of the Rights of Men And A Vindication of the Rights of Woman (Cambridge Texts, 1995/2017)

Mary Wollstonecraft – Zur Verteidigung der Frauenrechte. Hrsg. Philosophinnen Band 21. Ursula Meyer. Übers. Petra Altschuh-Riederer. Aachen 2008, Ein-Fach Verlag.

 

 

Weiterführende Literatur:

Olympe de Gouges – Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin

Mary Wollstonecraft – Maria: or, The Wrongs of Woman

Jean-Jacques Rousseau – Emilé oder Über die Erziehung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024