Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Homer und die Musen. Konzeption einer Ausstellung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73670 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5550720 Theorien und Modelle in der Klassischen Archäologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:15 bis 18:45 woch 25.10.2023 bis 26.01.2024  Schwaansche Str. 2-5 - R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Raumplan Wannagat findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Detlev Wannagat verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Erstfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2022) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

C. Watzinger, Das Relief des Archelaos von Priene, Berlin 1903; R. Boehringer, Homer. Bildnisse und Nachweise, Breslau 1939; D. Pinkwart, Das Relief des Archelaos von Priene und die "Musen des Philiskos", Kallmünz 1965; P. Zanker, Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst, München 1995; J. Latacz u.a. (Hrsg.), Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst, München 2008; K. Seaman, Rhetoric and Innovation in Hellenistic Art, New York 2020.

Lerninhalte

Homer war eine zentrale Figur auf dem Feld griechischer Identitätskonstruktion. Ausgehend vom Relief mit der Apotheose des Homer im Britischen Museum soll ein Ausstellungskonzept für das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen erarbeitet werden. Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Dichtung und Bildung in der hellenistischen Polis und die Verehrung Homers als Kulturheros.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024