Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Pop-Up-Taufen, Ritualagenturen, Segen to go. Zur Veränderung der kirchlichen Kasualkultur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81655 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4350200 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350330 Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven - Berufsbildende Schulen
4350610 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350630 Kasual- und Festkultur
4350770 Öffentliche Christentumspraxis
4380620 Vertiefung Christentum
4380660 Systematische Theologie und liturgische Bildung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 17.10.2023 bis 23.01.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Stetter findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. habil. Manuel Stetter verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 7. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 7. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. Semester obligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 3. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Interdisziplinäres Aufbau-Modul “Religion und Kultur“

Religion und Medien

wo

5.-8. Sem.

Interdisziplinäres Aufbau-Modul “Religion und Kultur“

Religion und Hermeneutik

wo

5.-8. Sem.

MA 2018

 

Interdisziplinäres Aufbau-Modul

Religion und Hermeneutik

 

wo

 

5.-8. Sem.

 

Interdisziplinäres Aufbau-Modul

Religion und Medien

 

wo

 

5.-8. Sem.

 

Öffentliche Christentumspraxis

 

wo

5.-8. Sem.

Kasual- und Festkultur

 

wo

5.-8. Sem.

MA 2020

Interdisziplinäres Aufbau-Modul

Religion und Medien

wo

5.-8. Sem.

Interdisziplinäres Aufbau-Modul

Religion und Hermeneutik

wo

5.-8. Sem.

Öffentliche Christentumspraxis

Kasualien in Schulen und Gemeinde

wo

5.-8. Sem.

Kasual- und Festkultur

 

wo

5.-8. Sem.

LA 2017 Gym

Vertiefung Christentum

Liturgische Bildung

o

7. Sem.

LA 2019 Gym

Vertiefung Christentum

Liturgische Bildung

o

7. Sem.

LA 2022 Gym

Vertiefung Christentum

Liturgische Bildung

o

7. Sem.

LA 2017 Regio

Systematische Theologie und Liturgische Bildung – Lehramt Regionalschule

Liturgische Bildung

o

7. Sem.

LA 2019 Regio

Systematische Theologie und Liturgische Bildung – Lehramt Regionalschule

Liturgische Bildung

o

7. Sem.

LA 2022 Regio

Systematische Theologie und Liturgische Bildung – Lehramt Regionalschule

Liturgische Bildung

o

7. Sem.

WiPäd 2017 (BA/MA)

Theologische Vertiefung und liturgische Bildung-Berufsbildende Schulen

Liturgische Bildung

o

3. (MA)

WiPäd 2021 (BA/MA)

Theologische Vertiefung und liturgische Bildung-Berufsbildende Schulen

Liturgische Bildung

o

3. (MA)

Lerninhalte

Lange Zeit galt die kirchliche Kasualpraxis als relativ beständig und stabil. Aktuell durchlebt die kirchliche Kasualkultur allerdings eine erstaunliche Veränderungsdynamik. Nicht nur beteiligen sich freie Ritualanbieter an der Ausgestaltung biographisch relevanter Übergänge. Auch die Kirchen selbst sind in jüngster Zeit angetreten, ihre überkommene Kasualpraxis teils radikal zu überdenken und zu erneuern. Landeskirchen richten sog. Kasualagenturen ein, Trauungen und Taufen werden als Pop-Up-Events organisiert und die alte Praxis des Segnens wird als gegenwartsadäquate Form kirchlichen Handelns reformuliert.

Das Seminar versucht, diesen hochaktuellen Wandel kirchlicher Kasualkultur empirisch zu erfassen, hermeneutisch zu durchdringen und theologisch zu bedenken. Geplant sind sowohl teilnehmende Beobachtungen in diesem spannenden neuen Feld als auch Gespräche mit Akteur:innen, die sich hier engagieren.   

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024