Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Tier in der Phänomenologie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79149 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5350020 Sozialphänomenologie
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380280 Sozialphilosophie 1
5380290 Sozialphilosophie 2
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380450 Sozialphilosophie 1
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 21:00 gerWoch 16.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Großheim findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Michael Großheim

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Philosophie des Sozialen, Master (2016) 1. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (2022) 1. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Erstfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Erstfach, 2022) 1. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Zweitfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Zweitfach, 2022) 1. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Tiere sind in der Wissenschaft in der Regel Gegenstand sogenannter „Natur“-Wissenschaften, während sie in der Philosophie eher am Rande stehen, auch wenn sie in neuerer Zeit im Rahmen der Tierethik verdientermaßen stärker gewürdigt werden. Das Seminar will sich darum bemühen, den Tieren in der Phänomenologie auf die Spur zu kommen. Es kommt daher nicht auf unser beispielsweise biologisches Vorwissen an, sondern vielmehr auf grundsätzliche Fragen wie diese: Als was betrachten wir eigentlich Tiere? Wie begegnen wir Tieren? Was verbindet uns mit Tieren? Was an uns selbst ist „tierisch“? Wie können wir Tiere beschreiben? Was interessiert uns an Tieren?

Wir werden uns dazu mit Texten von Jakob von Uexküll, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz beschäftigen. Tierethische Fragen werden also nur am Rande des Seminars behandelt werden. Mit etwas Glück können wir am Ende des Seminars Andreas Brenner, einen wichtigen Forscher zu diesem Thema, als Gast begrüßen.

Literatur

Andreas Brenner (Hg.), Tiere beschreiben, Erlangen 2003

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024