Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Ausgewählte Texte von Amartya Sen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Blockseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79150 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5350040 Sozialethik
5350170 Sozialethik Schwerpunkt A
5350180 Sozialethik Schwerpunkt B
5380210 Philosophie des Sozialen
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380280 Sozialphilosophie 1
5380290 Sozialphilosophie 2
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380450 Sozialphilosophie 1
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380560 Philosophie des Sozialen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 19.02.2024 bis 23.02.2024  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Hastedt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Heiner Hastedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (2016) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

In diesem Seminar werden unterschiedliche Werke von Amartya Sen zur Besprechung angeboten. Die methodische Grundidee des Seminars besteht darin, dass der Weg zu einer anspruchsvollen Fortgeschrittenenhausarbeit dadurch erleichtert wird, dass schon in dem im Februar stattfindenden Blockseminar aus den entstehenden Arbeiten referiert wird. Um dies vorzubereiten und um die Entscheidung zur Teilnahme oder zur Nicht-Teilnahme an diesem Seminar zu stabilisieren, finden Anfang Dezember und Mitte Januar zwei Vorbesprechungen statt. Bereits in der ersten Vorbesprechung wird eine Literaturliste vorgelegt, die Werke von Sen zur Auswahl vorschlägt.

 

Termine der Vorbesprechungen (der „Zoom“-Link wird rechtzeitig vor den Terminen mit einer eigenen Einladung an die bei stud.ip angemeldeten Studierenden versandt):

Donnerstag, den 7. Dezember 2023 ab 17:15 Uhr

Donnerstag, den 18. Januar 2023 ab 17:15 Uhr

Literatur

Amartya Sen: Die Idee der Gerechtigkeit. München 2012.

Amartya Sen: Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München 2007 (3. Auflage).

Amartya Sen: Gleichheit? Welche Gleichheit? Stuttgart 2020 (3. Auflage).

Amartya Sen: Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der ökonomischen Theorie. Stuttgart 2020.

Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München 2000.

Amartya Sen: Zuhause in der Welt. Erinnerungen. München 2022.

Christian Neuhäuser: Amartya Sen zur Einführung. Hamburg 2013.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024