Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Geschichte der Westgriechen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73865 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500620 Geschichte der Antike 2
5500630 Geschichte der Antike 3
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550320 Kultur und Politik in der Antike
5550340 Politische Kultur der Antike
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580330 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580340 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580470 Kultur und römische Identität
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:15 bis 18:45 woch 18.10.2023 bis 26.01.2024  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Lupi findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Elisabetta Lupi verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Achtung: In diesem Grundkurs besteht KEINE Möglichkeit, eine schriftliche oder mündliche Prüfung abzulegen.



Literatur

Franco De Angelis: Archaic und Classical Greek Sicily. A Social and Economic History, Oxford 2016; Franco De Angelis (Hrsg.): A Companion to Greeks Across the Ancient World, Hoboken 2020; Martin Dreher: Das antike Sizilien, München 2008; Erich Kistler/Christopher Ulf: Die Entstehung Griechenlands, Oldenburg 2019; Raimund Schulz/Uwe Walter: Griechische Geschichte ca. 800­–322 v. Chr., 2 Bd., Oldenburg 2022.  

Lerninhalte

In dieser Vorlesung werden wir uns mit den Folgen der sogenannten „Großen Griechischen Kolonisation“ im Mittelmeerraum befassen und uns der Geschichte der griechischen Städte auf Sizilien und in Süditalien widmen. Dadurch werden wir eine andere Perspektive auf die Geschichte der archaischen und klassischen Zeit erhalten, die sonst in der Regel von Athen und Sparta dominiert wird. Dabei werden wir lokale Formen der Organisation des Zusammenlebens, tyrannische Regierungen und lokale Verhältnisse (Kooperation und Konflikt mit Einheimischen, mit den Karthagern und zwischen den griechischen Städten) behandeln. Die Vorlesung wird somit eine vielfältige Geschichte der griechischen Welt vermitteln.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024