Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Griechen und Perser

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73866 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580320 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Lupi findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Elisabetta Lupi verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Bruno Bleckmann (Hrsg.): Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast, Köln u.a. 2007; Maria Brosius: The Persians. An Introduction, London/New York 2006; Bruno Jacobs/Robert Rollinger (Hrsg.): A Companion to the Achaemenid Persian Empire, 2 Bd., Hoboken 2021; Hilmar Klinkott: Xerxes. Der Großkönig in Griechenland, Stuttgart 2023; Raimund Schulz: Die Perserkriege, Berlin 2017; Josef Wiesehöfer: Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreichs, 2. Aufl., München 2002; Wolfgang Will: Die Perserkriege, 2. aktualisierte Aufl., München 2019.

Lerninhalte

Die Kriege zwischen den griechischen Städten und dem Perserreich im 5. Jahrhundert v. Chr. stellen in vielerlei Hinsicht eine Zäsur in der griechischen Geschichte dar. Damals führten viele griechische Städte gemeinsame Aktionen gegen die Perser durch, die in der Schrift des Geschichtsschreibers Herodot mit der gemeinsamen Identität des hellenischen Volks begründet werden. Der Konflikt wurde als einer zwischen griechischer Freiheit und persischer Knechtschaft, zwischen Einfachheit und Exzess, zwischen guter Ordnung und Despotismus dargestellt. Nachdem sich die griechischen Städte zusammengeschlossen hatten und die Perser besiegten, stellte sich jedoch keine Ruhe ein. Im Gegenteil entstanden zwei Machtblöcke, die auf Athen und Sparta zurückgingen. In diesem Kontext politischer Spannungen diente die Erinnerung an die Perserkriege zur Legitimation für die Machtbestrebungen der Athener und Spartaner. In diesem Seminar werden wir uns mit der Bedeutung dieses Konfliktes auseinandersetzten und anhand des thematischen Schwerpunktes Methoden der Alten Geschichte einüben sowie uns mit althistorischen Fragestellungen vertraut machen. Empfohlen wird die parallele Teilnahme an der Lektüreübung zu Herodot.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024