Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

“Heilige Schriften” in den religiösen Traditionen Asiens (Gruppe 2)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81957 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4300270 Religionsgeschichte
4350170 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350200 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350220 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Kultur
4350230 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Wissenschaften
4350240 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Religion/en
4350310 Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen
4350420 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350430 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie - Transkulturation
4350530 Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350720 Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
4350730 Theologie und Religionen - vertiefte Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
4350800 Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen
4350830 Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen
4380610 Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung
4380710 Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 17.10.2023 bis 23.01.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Schröder findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. Ulrike Schröder verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 5. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2022) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 5. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Aufbaumodul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

ODER

 

Interdisziplinäres Aufbaumodul Religion und Kultur

 

ODER

Wahlmodul Theologie und Kultur

 

ODER

 

Wahlmodul Theologie und Wissenschaften

 

ODER

 

Theologie und Religion/en

Se Ethik und Transkulturation in den Religionen

 

 

 

 

Se Religion und Hermeneutik

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

Seminar

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

MA 2018

Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

 

oder

 

Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

 

oder

 

Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie -

Transkulturation

 

oder

 

Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus Religionswissenschaft

und Interkultureller Theologie

 

oder

 

Theologie und Religionen - vertiefte Perspektiven aus Religionswissenschaft

und Interkultureller Theologie

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

 

oder

 

Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

 

oder

 

Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie -

Transkulturation

 

oder

 

Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus Religionswissenschaft

und Interkultureller Theologie

 

oder

 

Theologie und Religionen - vertiefte Perspektiven aus Religionswissenschaft

und Interkultureller Theologie

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

LA 2017 Gym

Modul 5: Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

5. Sem.

LA 2019 Gym

Modul 5: Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

5. Sem.

LA 2022 Gym

Modul 5: Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

5. Sem.

LA 2017 Regio

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

LA 2019 Regio

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

LA 2022 Regio

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

LA 2017 Beifach

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

LA 2019 Beifach

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

LA 2022 Beifach

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

WiPäd 2017 (BA/MA)

Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen

S Exempl. Themen der Religionswissenschaft A : Heilige Schriften

o

1. (MA)

WiPäd 2021 (BA/MA)

Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen

S Exempl. Themen der Religionswissenschaft A : Heilige Schriften

o

1. (MA)

WiPäd 2023 (BA/MA)

Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen

S Exempl. Themen der Religionswissenschaft A : Heilige Schriften

o

1. (MA)

BA 2015

Religionsgeschichte

Se „Heilige Schriften“

o.

5. Sem.

BA 2018 /20

Religionsgeschichte

Se „Heilige Schriften“

o.

5. Sem.

BA 2022

Religionsgeschichte

Se “Heilige Schriften”

o.

5. Sem.

Literatur

Coward, J. Harold, Ronald Neufeldt, und Eva K. Neumaier, Hrsg. Readings in Eastern Religions. Waterloo: Wilfrid Laurier University Press, 2006.

Conze, Edward, Hrsg. Im Zeichen Buddhas: Buddhistische Texte. München: Fischer, 2006.

Llewellyn, John E., Hrsg. Defining Hinduism: A Reader. London: Equinox, 2005.

Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck, 1998.

Freiberger, Oliver und Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen, 2011.

Markham, Ian S., und Christy Lohr. A World Religions Reader. Chichester: Wiley-Blackwell, 2009.

Lerninhalte

Das religionswissenschaftliche Seminar führt ein in die wichtigsten Texttraditionen des der religiösen Traditionen Asiens (Hinduismus, Buddhismus etc.) in postkolonialer Perspektive. Neben der Erarbeitung eines grundlegenden historischen und inhaltlichen Überblicks steht die Lektüre ausgewählter Texte in Übersetzung im Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte bilden die Frage nach der religionswissenschaftlichen Erschließung religiöser Texte aus Asien im Kontext des Kolonialismus sowie die Beziehung zwischen Texten und religiöser Praxis, z.B. in modernen religiösen Bewegungen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024