Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Religionen und Religionswissenschaft im Überblick (Gruppe 2)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81902 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4300230 Einführung Religion im Kontext
4350310 Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen
4350530 Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350800 Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen
4350830 Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen
4380500 Einführung in die Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Theologie
4380590 Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen 1 für Lehramt an Gymnasien
4380710 Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
4380760 Einführung in Religionswissenschaft und ausgewählte Problemfelder Systematischer Theologie
4380800 Religionswissenschaftliche, religionsästhetische und religionsdidaktische Zugänge

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 25.10.2023 bis 29.11.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 Einzel am 06.12.2023 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 13.12.2023 bis 24.01.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2022) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA für Sonderpädagogik (2019) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA für Sonderpädagogik (2022) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. Semester obligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 7. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, regelmäßige und intensive Vorbereitung der Lektüretexte und Hausaufgaben, Bereitschaft zur Übernahme von kurzen Referaten etc.

 

HINWEIS: Bei unausgeglichener TN-Zahl in beiden Gruppen (1+2) /zu niedriger Zahl der Anmeldungen in Gruppe 2 erfolgt die Zusammenlegung beider Kurse auf die Kurszeit von Gruppe 1! Sollte eine solche Änderung notwendig werden, wird dies den Angemeldeten zu Semesterbeginn kommuniziert.

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Basismodul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

S

o

1. Sem.

MA 2020

Basismodul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

S

o

1. Sem.

LA 2017 Gym

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen 1 für Lehramt an Gymnasien

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2019 Gym

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen 1 für Lehramt an Gymnasien

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2022 Gym

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen 1 für Lehramt an Gymnasien

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2017 Regio

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2019 Regio

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2022 Regio

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2017 GS

Einführung in Religionswissenschaft und ausgewählte Problemfelder Systematischer Theologie

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

7. Sem.

LA 2019 GS

Einführung in die Religionswissenschaft und ausgewählte Problemfelder Systematischer Theologie

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

7. Sem.

LA 2021 GS

Religionswissenschaftliche, religionsästhetische und religionsdidaktische Zugänge

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

5. Sem.

LA 2017 Sopäd

Einführung in die Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Theologie

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2019 Sopäd

Einführung in die Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Theologie

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2022 Sopäd

Einführung in die Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Theologie

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2017 Beifach

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2019 Beifach

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

LA 2022 Beifach

Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

S Religionen und Religionswissenschaft im Überblick

o

3. Sem.

WiPäd 2017 (BA/MA)

Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen

S Einführung in die Religionswissenschaft

wo

1. (MA)

WiPäd 2021/ 2023 (BA/MA)

Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen

S Einführung in die Religionswissenschaft

wo

1. (MA)

BA 2015

Einführung Religion im Kontext

Seminar

o

1. Sem

BA 2018/2020

Einführung Religion im Kontext

Seminar

o

1. Sem

BA 2022

Einführung Religion im Kontext

Seminar

o

1. Sem

Literatur

Figl, Johann, Hrsg. Handbuch Religionswissenschaft: Religionen und ihre zentralen Themen. 2 Aufl. Innsbruck: Tyrolia-Verlag, 2017.

Hock, Klaus. Einführung in die Religionswissenschaft. 5 Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014.

Kippenberg, Hans G.; von Stuckrad, Kocku. Einführung in die Religionswissenschaft: Gegenstände und Begriffe. München: Beck, 2003.

Michaels, Axel, Hrsg. Klassiker der Religionswissenschaft: Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. München: Beck, 1997.

Stausberg, Michael, Hrsg. Religionswissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.

Lerninhalte

Die Veranstaltung gibt einen ersten fachwissenschaftlichen Einblick in die vielfältige Welt der Religionen und die Grundlagen der Religionswissenschaft. Dabei wird das Studium ausgewählter Religionen eng verknüpft mit der Einführung in die Disziplinen und Arbeitsweisen der Religionswissenschaft, um schließlich eine erste Orientierung für die vielen Facetten gelebter Religion(en) sowie ihrer interdisziplinären Erschließung zu vermitteln. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Grundlagen für vertiefende Themenbereiche des religionswissenschaftlichen Studiums.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024