Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Oströmische Reich

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73873 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500010 Propädeutik der Alten Geschichte
5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500080 Kultur der Antike
5500090 Epochen der Alten Geschichte
5500100 Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
5500120 Vermittlungskompetenz Alte Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500620 Geschichte der Antike 2
5500630 Geschichte der Antike 3
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5500970 Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5500990 Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
5501000 Propädeutik der Alten Geschichte
5550650 Kultur und Politik in der Antike
5550690 Politische Kultur der Antike
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580330 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580340 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580480 Literatur in ihrem historischen Umfeld
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780470 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 18.10.2023 bis 26.01.2024  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Börm findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Henning Börm verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Averil Cameron: The Mediterranean World in Late Antiquity AD 395–700, London/New York 2011; Sylvain Destephen: L’Empire romain tardif. 235–641 après J.-C., Malakoff 2021; John Haldon: Byzantium in the Seventh Century, Cambridge 1997; Albert Douglas Lee: From Rome to Byzantium AD 363 to 565. The Transformation of Ancient Rome, Edinburgh 2013; Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert, München 2019; Peter Sarris: Empires of Faith. The Fall of Rome to the Rise of Islam, 500–700, Oxford 2011; Paul Stephenson: New Rome. The Roman Empire in the East AD 395–700, London 2021.

Lerninhalte

Der Umstand, dass die römische Herrschaft über Westeuropa im Verlauf des 5. Jahrhunderts n. Chr. zusammenbrach, was traditionell als der ‚Untergang des Römischen Reiches‘ verstanden wird, lenkt nur allzu leicht davon ab, dass die östliche Hälfte des Imperium Romanum diese turbulente Epoche weitgehend unbeschadet überdauerte. Zwar hatten sich Ost und West seit dem 3. Jahrhundert schrittweise auseinanderentwickelt, doch zugleich blieb die Vorstellung, lediglich die beiden Hälften eines einzigen, unteilbaren Reiches zu bilden, so wirksam, dass sie auch das Ende des westlichen Kaisertums überdauerte. Im 6. Jahrhundert konnten die in Konstantinopel residierenden römischen Kaiser das Imperium dann erneut zur Vormacht des Mittelmeerraumes machen, und erst die Islamische Expansion des 7. Jahrhunderts, durch die die außenpolitischen Konstellationen, welche die Spätantike geprägt hatten, ein abruptes Ende fanden, zwang Ostrom zu derart tiefgreifenden Reformen und Transformationen, dass man fortan vom Byzantinischen Reich des Mittelalters sprechen kann. Die Vorlesung wird die Geschichte der östlichen Reichshälfte vom 3. bis 7. Jahrhundert nachzuzeichnen versuchen und dabei neben der Innen- und Außenpolitik der Kaiser auch auf soziale, militärische und religiöse Entwicklungen eingehen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024