Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die "Culturas": Kulturwissenschaften & Landeskunde für Romanist*innen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71725 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6580250 Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Spanisch
6581550 Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Spanisch
6582190 Einführung in die hispanische Kultur(en) und Gesellschaft(en)

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 19.10.2023 bis 25.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - R 10012, Labor, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Laorden Albendea findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Maria Teresa Laorden Albendea, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2019) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 4. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten, dennoch werden spanischsprachige Inhalte und Beispiele verwendet, weshalb für die Kursteilnahme Spanischkenntnisse (B1) Voraussetzung sind.

Literatur

LITERATUREMPFEHLUNGEN:

Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Hansen, Klaus P. (2011): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke.

Hartwig, Susanne (Hg) (2018): Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaften Lateinamerikas: Schwerpunkt Hispanoamerika. Stuttgart: Metzler.

García Canclini, Nestor (1990): Culturas híbridas. Estrategias para entrar y salir de la modernidad. México D. F.: Grijalbo.

Gimber, Arno (2007): Kulturwissenschaft Spanien. Stuttgart: Klett.

Nünning, Ansgar u. Vera (Hg.) (2008): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart; Weimar: Metzler.

Lerninhalte

Was ist Kultur, was sind Kulturen? „Kultur“ ist in vielen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ein zentraler und viel diskutierter Begriff. Die Auseinandersetzung mit „Kultur“ hat auf theoretischer und praktischer Ebene im Rahmen der Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung gewonnen. Zentrale Themen dabei sind die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen sowie mit methodischen Konzepten und Schlüsselbegriffen (vgl. Nünning 2008) wie Gender, Hybridität, Post-Kolonialismus, soziokultureller Raum etc.

In dem Proseminar werden wir uns damit beschäftigen, was unter „Kultur“ verstanden werden kann und damit, wie sich der alltägliche Gebrauch des Wortes von der wissenschaftlichen Verwendung in der Romanistik unterscheidet. Wir werden uns auch mit den Aufgabenfeldern der Kulturwissenschaft beschäftigen und dazu Texte zentraler Autor*innen diskutieren. Der Fokus liegt dabei auf der Romanistik.

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten, dennoch werden spanischsprachige Inhalte und Beispiele verwendet, weshalb für die Kursteilnahme Spanischkenntnisse (B1) Voraussetzung sind.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024