Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

L’écriture exilée: Jorge Semprún et le langage comme patrie.

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71704 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6500570 Intensivierungsmodul französische Literaturwissenschaft 1
6500580 Intensivierungsmodul französische Literaturwissenschaft 2
6550090 Vergleichende Romanistik (Französisch) 2
6550100 Vergleichende Romanistik (Französisch) 3
6550120 Vertiefung Vergleichende Romanistik (Französisch)
6580340 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580440 Französische Literaturwissenschaft 2b
6580560 Französische Literaturwissenschaft 1c
6580880 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580940 Intensivierungsmodul Fachwissenschaft Französisch
6580960 Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft Französisch 1
6581390 Französische Literaturwissenschaft 2b
6581430 Spezialisierungsmodul Französisch - Schwerpunkt Literaturwissenschaft
6581900 Forschungsperspektiven Literaturtheorie und französische Literaturgeschichte
6581950 Vertiefung Literaturtheorie und französische Literaturgeschichte

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 20.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Bebel-Str. 28 - R 10012, Labor, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Blanco Mayor findet statt     20
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. José Manuel Blanco Mayor

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Französisch, Beifach Lehramt (2017) 5. - 7. Semester obligatorisch
Französisch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 7. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 7. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 7. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 7. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 7. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 3. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Lerninhalte

«Je suis assez apatride [...]. Bilingue, donc schizophrène, donc sans racines. En fait, ma patrie n’est même pas la langue, comme pour la plupart des écrivains, mais le langage ». Ces mots de Jorge Semprún, écrivain espagnol qui a écrit la plupart de son œuvre en français, résument une vision de l'écriture comme un acte déraciné dont le seul soutien de l'identité est la mémoire et le langage.

L'objectif de ce cours est de réfléchir à travers la figure de Jorge Semprún sur certaines formes littéraires romanesques en tant que manifestations polyphoniques, c'est-à-dire, comme des espaces liminaires construits à partir de plusieurs voix. Le dialogisme, dans le sens bakhtinien du terme, qui découle de ce type d'écriture, est un domaine où le ludisme et la critique se combinent de manière particulièrement fructueuse pour exprimer la labilité de l'identité.

Dans le cadre de l'exploration de cette écriture interculturelle et frontalière, Semprún occupera une place centrale, même si l'on essaiera de s‘attaquer, éventuellement, à des extraits d'autres auteur[e]s bilingues qui ont écrit en français, tels que Milan Kundera, Nancy Huston ou Julia Kristeva. Ces romanciers ont apporté une contribution significative à la littérature française du XXe siècle en utilisant une écriture déracinée, bilingue ou influencée par leur expérience de l'exil. Leurs travaux reflètent la diversité culturelle et linguistique de la francophonie et explorent des thèmes complexes tels que l'identité, la mémoire et la condition humaine dans un contexte déraciné.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024