Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Orthographische Prinzipien

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70826 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 18.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Carolin Krüger

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2014), La Gy (2019), LA Gy (2022): Spezialisierung Linguistik, Profilbildung Linguistik, Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne

LA Re (2014), LA Re (2019), LA Re (2022): Spezialisierung Linguistik, Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft, Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne

LA Sonderpädagogik (2019), LA Sonderpädagogik (2022): Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA (2022): Spezialisierung Linguistik

BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022): Spezialisierung Linguistik

MA Wipäd (2017): Spezialisierung Linguistik, Profilbildung Linguistik

MA Bupäd (2017): Spezialisierung Linguistik, Profilbildung Linguistik

 

Abschlussmöglichkeiten

Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022), MA Wipäd (2017), MA Bupäd (2017), BA Ger (2018), BA Ger (2020)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2014), LA Re (2014)): Hausarbeit (8 Wochen)

Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2014), LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2014), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung, 30 Minuten

Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), MA Wipäd (2017), MA Bupäd (2017): Kompetenzprüfung

Profilbildung Linguistik (LA Gy (2014)): sonstige Prüfungsleistung

Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2022), LA Re (2019), LA Sonderpädagogik (2019), LA Sonderpädagogik (2022): Kompetenzprüfung

Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2014)): sonstige Prüfungsleistung

 

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Orthographische Prinzipien sind übergreifende Gesetzmäßigkeiten der Orthographie. Sie ergeben sich aus der Beziehung der graphischen Ebene zu anderen Ebenen des Sprachsystems. Somit liefern sie Begründungen für bestimmte Schreibungsphänomene und bilden die Basis der einzelnen orthographischen Regeln. Im Seminar werden verschiedene Modelle orthographischer Prinzipien vorgestellt und diskutiert. Die Geltungsbereiche der orthographischen Prinzipien werden ausführlich betrachtet, so dass sich eine vertiefte Kenntnis der aktuellen Orthographie ergibt. Darüber hinaus werden Veränderungen im Geltungsbereich einzelner orthographischer Prinzipien durch die letzte Orthographiereform thematisiert.

Die verbindliche Einschreibung erfolgt durch die Einschreibung in Stud.IP. Der Einschreibezeitraum wird noch bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl: Das Seminar ist für maximal 30 Teilnehmende ausgelegt. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt über ein digitales Losverfahren in Stud.IP.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024