Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Neolithikum in Mecklenburge-Vorpommern - auf den Spuren der ersten Bauernkulturen.

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79389 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500910 Sachkultur und Chronologie in der Ur- und Frühgeschichte

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 14tägl 16.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Einstein-Str. 21 - R 119, A.-Einstein-Str. 21 Raumplan Behrens findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dipl.-Prähist. Anja Behrens verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Erstfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur
  • T. Terberger/ D. Gronenborn (Eds.), Vom Jäger und Sammler zum Bauern. Die Neolithische Revolution (Darmstadt 2014)
  • J. Harff/ L. Lüth, SINCOS I - Sinking Coasts: Geosphere, Ecosphere and Anthroposphere of the Holocene Southern Baltic Sea. Berichte der RGK, 2007, 149-188.
  • T. Terberger/ J. Piek, Zur absoluten Chronologie der Steinzeit in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 45 (1997), 1998, 7-39.
Lerninhalte

Um 4000 v. Chr. etabliert sich in Mecklenburg langsam die neolithische Lebensweise. In den folgenden Jahrhunderten werden die Menschen sesshaft, gehen zur Vorratshaltung über, errichten monumentale Bauwerke und stellen reich verzierte Keramikgefäße her. Es beginnt ein Zeitalter sozialer Differenzierungen mit kulturellen und ökologischen Umbrüchen, welches etwa um 2000 v.Chr. mit dem Auftreten von Bronzen endet. Diese komplexen, kulturellen Entwicklungen werden untersucht und dabei das spezifische Fundmaterial, Fundplätze, Chronologien, Umweltfaktoren, Netzwerke und Einflüsse für den Raum Westmecklenburgs beleuchtet. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024