Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Amors Verwandlungen. Der Mythos des Liebesgottes in der Literatur der Frühen Neuzeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 70843 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6150150 Projekte Master Germanistik
6150170 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 16.-18. Jh.
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150260 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 16.-18. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 18:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Arend findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Stefanie Arend

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (2013) „Projekte Master Germanistik“; Master Ger (2013), Master Ger, EF/ZF (2018, 2020) „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 16.–18. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

 

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 16.–18. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.), Projekte Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min. / Projektbericht); Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (Hausarbeit [für LA (ab 2019) zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich])

Inhaltliches Konzept

Das Seminar rückt mit dem Liebesgott Amor, dem nackten Knaben mit Köcher, Pfeil und Bogen, eine bekannte und populäre Figur der Literatur- und Kulturgeschichte ins Zentrum. Amor wurde vielfältig bedichtet und auch in Text-Bild-Kombinationen variantenreich dargestellt. Im Seminar werden exemplarisch auch solche Quellen betrachtet und diskutiert, in denen sich Amor für den geistlichen Diskurs öffnet und sich in den Mittler des christlichen Gottes verwandelt. Nachgegangen wird den jeweiligen Verläufen des antik-mythologischen, des philosophischen und des geistlichen Diskurses und ihren Verschränkungen. Deutlich werden soll, welch großes Potential die Figur des Liebesgottes Amor in der Literatur der Frühen Neuzeit entfaltet. Das Material wird zu Beginn des Semesters über studip bereit gestellt.

 

Obligatorische Vorleistungen: Grundstudium

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024