Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Reynke de Vos: Literatur- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu einem mittelniederdeutschen Klassiker

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70832 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6150160 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150280 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  Gertrudenstr. 9 - SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (2013), Master Ger, EF/ZF (2018, 2020) „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.); Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (Hausarbeit [für LA (ab 2019) zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich])

Inhaltliches Konzept

Die Geschichten um den Fuchs Reynke und seinen Widersacher, den Wolf Isegrimm, gehören zum Kernbestand der europäischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit und begegnen in verschiedensten Sprachen und Überlieferungsformen. Als mittelniederdeutsches Tierepos werden die Fabeln um den Fuchs Reynke erstmals 1498 als Reynke de Vos in Lübeck gedruckt, basierend auf einer niederländischen Vorlage, die ihrerseits französische Quellen rezipiert. Das 16. Jahrhundert sieht mehrere niederdeutsche Nachdrucke und Bearbeitungen dieses Textes, von denen der bekannteste der Reynke Vosz de Olde des Rostocker Druckers Ludwig Dietz aus dem Jahre 1539 ist. Dieser Druck ist Ausgangspunkt für mehrere niederdeutsche und hochdeutsche Nachauflagen, die in Rostock und Frankfurt erscheinen, sowie für Übersetzungen in andere Sprachen. Zugleich schöpfen die niederdeutschen Spruchsammlungen Rimbökelin und Künstlike Werltspröke in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts umfangreich aus dem Reynke-Text.

 

Im Seminar wollen wir uns mit ausgewählten Vertretern der Textgeschichte des Reynke de Vos vertraut machen, anhand derer Fragen der Überlieferung, Bearbeitung und Refunktionalisierung dieses mittelniederdeutschen Klassikers behandelt werden sollen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Lübecker Erstausgabe von 1498 und der Rostocker Druck von 1539. Wir lesen und vergleichen beide Texte auszugsweise und betrachten diese unter literatur-, sprach- und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der kulturhistorische Kontext, in dem beide Texte stehen und der sich unter anderem in ihrer jeweils unterschiedlichen Kommentierung äußert. Stehen im Lübecker Kommentar beispielsweise Aspekte spätmittelalterlicher Frömmigkeit im Vordergrund, so macht sich im Rostocker Kommentartext bereits ein reformatorischer Einfluss bemerkbar, etwa wenn Klosterkultur und Papsttum kritisiert werden. Diesen Spuren soll beispielhaft nachgegangen werden.

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch StudIP

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024