Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Digital Humanities/ Vorlesung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70800 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100240 Einführung in die Digital Humanities
6180020 Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 17.10.2023 bis 26.01.2024  Doberaner Str. 137-139, 140, 142, 143 - SR, UAK, Doberaner Str. 140 Raumplan Henny-Krahmer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jun.-Prof. Dr. phil. Ulrike Henny-Krahmer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

IDWB-Modul für Zwei-Fach-BA der PHF “Einführung in die Digital Humanities”; BA Ger „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur”; BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“;LA Deutsch „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur” (LA, Re), „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So; LA Beifach),Profilbildung Literaturwissenschaft” (LA, Gy), “Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne” (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019, 2022]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018),

„Profilbildung Literaturwissenschaft“(2020; 2021).

 

Modulprüfung wählbar in:

“Einführung in die Digital Humanities” (Klausur)

“Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur” (Testat)

Die Vorlesung gibt einen Einstieg und Überblick über die Digital Humanities als Disziplin und interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem geisteswissenschaftliche Fragestellungen mit computergestützten Methoden bearbeitet werden und einzelne Fächer wie etwa die Literatur- oder Sprachwissenschaft mit der Informatik zusammenfinden. Die Vorlesung führt in Theorie und Geschichte der Digital Humanities ein und thematisiert Digitalisierung, Datenerschließung, -modellierung und -standards für geisteswissenschaftliche Forschungsobjekte. Weitere Themen, über die ein Überblick gegeben wird, sind die Erstellung digitaler Sammlungen und Editionen und die Anwendung digitaler Methoden z.B. für Textanalyse und für die Visualisierung von Texten und Daten aus den geisteswissenschaftlichen Fächern. Auch soll der Einsatz digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften reflektiert werden im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisprozesses, auf Nachhaltigkeit und Ethik.

Einführende Lektüre: Klug, Helmut W.: “Was sind Digitale Geisteswissenschaften? Wie Technologie und das Internet in die Wissenschaft einzog”, in: Der Standard. 9. Februar 2021. https://www.derstandard.at/story/2000123781103/was-sind-digitale-geisteswissenschaften.

Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.

Zur Vertiefung des Vorlesungsinhalts und zur Vorbereitung auf die Prüfung wird fakultativ das Tutorium "Einführung in die Digital Humanities" (70811) angeboten.

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024