Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70805 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 06.11.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Himstedt-Vaid findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Inhalt

Das Kinder- und Jugendbuch stellt wegen seines Adressatenbezugs ein eigenes literarisches Subsystem dar. In jeder Epoche ändern sich die diskursiven Praktiken des Umgangs mit den Heranwachsenden, was sich in der kinder- und jugendliterarischen Produktion, ihrer Präferenz von Gattungen, des Umgangs mit überlieferten Sujets, dem Emporkommen bestimmter Autoren-Typen, dem Verhältnis zur Wirklichkeit, der Bevorzugung von Präsentationsformen und dem Innovationspotenzial des Marktes deutlich niederschlägt. Dieser Prozess soll in seiner historischen Abfolge durch die exemplarische Analyse von Kinder- und Jugendbuch-Klassikern beleuchtet werden. Dabei spannt sich der Bogen von den Frühformen religiöser und moralistischer Unterweisungswerke über das 19. Jahrhundert, in welchem sich die Genres der Kinder- und Jugendliteratur ausdifferenzieren, bis hin zu zeitgenössischen Werken. Dabei stellt sich die Frage, welche Themen in welchen Kontexten mit welchen Gattungen wie adressatenspezifisch erzählt werden. Neben der Textanalyse wird auch die Entwicklung und die Formate von Buchillustration, Bilderbuch, Comic und Manga für Kinder und Jugendliche betrachtet.

Literatur

  • Conrad, Maren (Hrsg.) (2020): Moderne Märchen: populäre Variationen in jungendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart. Würzburg.
  • Dammers, Ben; Krichel, Anne; Staiger, Michael (Hrsg.) (2022): Das Bilderbuch: Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Berlin.
  • Doderer, Klaus (1992): Literarische Jugendkultur: kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Weinheim, München.
  • Ebert, Steffi; Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.) (2021): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg.
  • Ewers, Hans-Heino (2000): Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München.
  • Ewers, Hans-Heino (2010): Erfahrung schrieb’s und reicht’s der Jugend. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten. Frankfurt am Main.
  • Jantzen, Christoph; Ritter, Alexandra; Ritter, Michael (Hrsg.) (2020): Faszination Zauberwelt: neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München.
  • Kurwinkel, Tobias (2020): Bilderbuchanalyse: Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen.
  • Lange, Günter (Hrsg.) (2000): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1: Grundlagen, Gattungen. Bd. 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption, Didaktik. 2. Aufl. Hohengehren.
  • Lange, Günter (Hrsg.) (2016): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. 3. unv. Aufl. Baltmannsweiler.
  • Uther, Hans-Jörg (2008): „Märchen in Europa. Zur Geschichte des Genres innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur“. In: Regina Bendix, Ulrich Marzolph (Hrsg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Baltmannsweiler. 129–147.
  • Wild, Reiner (Hrsg.) (2008): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart u. a.

Obligatorische Vorleistungen: Grundkurs Literaturwissenschaft.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Stud.IP. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024